Freie Wahl und individuelle Kombination von künstlerischen Schwerpunkten beim Diplom I und II. Abschluss mit einem wissenschaftlichen Dr. phil. im Promotionsstudium.
Die KHM hat mit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 ein Diplomstudium eingeführt. Es heißt Mediale Künste und wird als 9-semestriges Studium (grundständig, Diplom 1) oder als 4-semestriges Studium (postgradual, Diplom 2) angeboten. Es ist als künstlerisches Projektstudium interdisziplinär angelegt. Es lässt jedem Studierenden die freie Wahl und individuelle Kombination von künstlerischen Schwerpunkten.
Die Gründung der Kunsthochschule für Medien (KHM) im Jahr 1989 wurde von der damaligen Ministerin für Wissenschaft und Forschung, Anke Brunn (SPD), mit folgenden Worten beschrieben: "Die klassischen Künste haben ihr Monopol verloren. Der Kunstbegriff ist erweitert. Künstler gestalten nicht mehr nur mit Farbe, auf Papier oder Leinwand, in Holz, Bronze oder Stein. Neue künstlerische Werkzeuge sind hinzugekommen, zum Beispiel Video, Film, Laser, Fotografie, Ton, Computer. Moderne Technologien und Kommunikationsmittel, die Errungenschaften dieses Jahrhunderts, sind auch seine Darstellungsmittel geworden." (Lab 1, Magazin der KHM, 1991)
Am 15. Oktober 1990 startete die KHM mit 25 Studierenden für das weiterqualifizierende Diplomstudium „Audiovisuelle Medien“. 1994 folgte die Erweiterung des Studienangebots um das grundständige Diplomstudium „Audiovisuelle Medien“. Dieser erste Jahrgang hatte 40 Studierende. Seit 2004 gibt es das Promotionsprogramm; seit 2010 wurden die beiden Diplomstudiengänge in „Mediale Künste“ umbenannt und um den künstlerischen Schwerpunkt "Kamera/ Bildgestaltung" ergänzt; 2017/18 folgte eine weitere Ergänzung mit dem Studienschwerpunkt "Literarisches Schreiben".
Heute studieren jährlich rund 400 Studierende an der KHM, von denen mindestens 40 Prozent aus dem Ausland kommen. Rund 75 Bewerber*innen werden pro Wintersemester neu aufgenommen. Eine Prüfungskommission prüft jede*n Bewerber*in in einem zweistufigen Verfahren auf die künstlerische Eignung. Seit der Eröffnung der KHM waren rund 2300 Studierende (Stand 2023) eingeschrieben und haben mit einem Diplom ihr Studium abgeschlossen.
Das Promotionsprogramm der KHM bietet die Möglichkeit zur philosophischen Dissertation. Die Verbindung von künstlerischen Fragestellungen und wissenschaftlichen Methoden soll im Promotionsprogramm zu relevanten neuen Ergebnissen führen. Abgeschlossen wird – in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung für die Kunsthochschulen des Landes NRW – mit einem universitätsgleichen, also wissenschaftlichen Dr. phil. im Fachgebiet Kunst- und Medienwissenschaften.
Gute Möglichkeiten, die KHM kennenzulernen, sind jedes Jahr der jährliche Rundgang und der Infotag (im Dezember).
Der interdisziplinäre Ansatz in Lehre und Forschung, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Hochschulen, mit kulturellen Institutionen, Festivals, Ausstellungsmachern sowie der Medien- und Filmwirtschaft bereiten den Boden für Netzwerke und Tätigkeiten, in denen die Studierenden, Promovierenden und Fellows nach dem Diplom arbeiten: als freie oder im Kollektiv schaffende Künstler*innen, Programmierer*innen, Filmregisseur*innen, Kamerafrauen und -männer, als Drehbuchautor*innen, Gestalter*innen, Produzent*innen oder als andere selbstständige Unternehmensgründer*innen. Und eine beachtliche Zahl von ihnen gibt mittlerweile ihre Kompetenz als Hochschullehrer*innen weiter.
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Katrin Seiniger
Claudia Warnecke
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49119
E-Mail: studoffice@khm.de
Winter semester 2023/24
Lecture period:
Oct. 16, 2023 until Feb. 09, 2024
Summer semester 2024
Lecture period:
Apr. 8, 2024 until Jul. 19, 2024