Unlearning. Reading Seminar_Lektüreseminar
Lilian Haberer
Theory seminar
Filzengraben 8-10, Seminarraum Kunst, 1.04
englisch/ deutsch Wie lesen wir? In welcher Weise nähern wir uns Text und Theorie? Wie erleben wir das eigene und gemeinsame Lesen? Was bedeutet es, an Texten zu scheitern, aber auch, durch Sprache, Zeit, Wiederholung, parallele Lektüren mit Texten zu arbeiten und mit ihnen/gegen sie zu denken? Im Seminar lesen wir – auch mit eingeladenen Gäst*innen – film-, kultur- und kunstwissenschaftliche, philosophische Texte, die sich in mit dem Unlearning, dem Verlernen als Verfahren befassen. Dieses versteht Gayatri Chakravorty Spivak als Möglichkeit, aus einer feministischen, subalternen Perspektive ideologische und institutionalisierte Formierungen und Formen des Schweigens zu adressieren und über das Reklamieren von bislang in der Repräsentation nicht vorgesehenen Räumen und den mit ihnen verbundenen Rechten determinierte und machtvolle, vorgezeichnete Strukturen zu entkoppeln. „The text is text-ile. To suture here is to weave, as in invisible mending.” Mit dem Bild der ,unsichtbaren Flickarbeit‘, dem Gewebe, sieht Spivak die Notwendigkeit, bislang nicht sichtbare Perspektiven und Stränge in die kulturelle und gesellschaftliche Textur einzuweben. Ariella Aïsha Azoulay wiederum versteht das Unlearning als notwendigen Prozess, sich von unhinterfragten, politischen und historischen Konstrukten zu entkoppeln. Die Filmemacherin und Theoretikerin Trinh T. Minh-ha beschreibt die beständige Bewegung zwischen sich als Schreibender und Lesender, die ebenfalls festgeschriebene Perspektiven aufbricht. In diesem Prozess, den sie auch als Gewebe verschiedener Fäden beschreibt, macht sie drei Bewegungen aus, die den Rhythmus ihrer Stimme (im Text, im Film) beschreiben. _________ How do we read? In which ways do we approach text and theory? How do we perceive our own and common reading? What does it mean to fail on texts, but also to work with texts by acknowledging language, time, repetition, parallel readings and to think with and against them? Within the seminar we read – partly together with guests – essays, texts from art, film and cultural theory, as well as philosophy who focus on Unlearning. This procedure opens up the possibility, as Gayatri Chakravorty Spivak emphasizes, to address ideological and institutional formations and forms of silence from a feminist, subaltern perspective. It therefore disengages predetermined and powerful structures by reclaiming spaces not yet represented and the related rights. “The text is text-ile. To suture here is to weave, as in invisible mending.” With this image of a fabric Spivak sees the necessity to weave in non-visible perspectives and strands into the cultural and social texture. Ariella Aïsha Azoulay understands Unlearning as a process to disentangle unquestioned political and historical constructions. The film maker and theorist Trinh T. Minh-ha describes the constant movement between herself as writer and reader which also break the fixed and established perspectives. Within this process which she also describes as a weaving of different threads, Trinh T. Min-ha identifies three movements creating the rhythm of her voice within text and film. Lektüre/ Readings: - Ariella Aïsha Azoulay, Potential History. Unlearning Imperialism, London/ New York 2019. - Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Gesammelte Schriften , Bd. 1.2, hg. v. Tiedemann/ Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1974, S. 471–508. - Homi K. Bhabha, The Location of Culture, London/New York 1994. - Trinh T. Minh-ha, Woman, native, other, Bloomington 1989. - Trinh T. Minh-ha, Cinema-Interval, New York/London 1999. - Trinh T. Minh-ha, elsewhere, within here. Immigration, refugeeism and the boundary event, New York/London 2011. - Lilian Haberer, “Kuratieren als kollektives Angencement. Über das Verlernen und Entflechten in transmedialen Verlaufsformen“, in: Medienkomparatistik. Beiträge fü „Kuratieren als medienkomparatistische Methode“ , hg. v. Gotto/ Simonis/ Kandioler/ Biet 3 (2021), S. 143–163. - Julia Kristeva, The Kristeva Reader, ed. By Toril Moi, New York 1989. - Julia Kristeva, Revolt, She Said, New York 2002. - Maria do Mar Castro Varela, “Verlernen und die Strategie des unsichtbaren Ausbesserns“, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst ( Herbst 2007), S. 4–7. - Irit Rogoff, “Practicing Research. Singularising Knowledge”, in: MaHKUzine. Journal of Artistic Research 9 (Summer 2010), pp. 37–42. - Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak? Reflections on the History of an Idea, New York/Chichester 2010.