Students

Logo
Logo Text

Archiv

Archivierung Studentischer Arbeiten

Allgemeine Informationen


Die Kunsthochschule für Medien Köln nimmt sich der Aufgabe an, ein Archiv der Kunsthochschule einzurichten. Das Archiv übernimmt unter anderem künstlerische Projekte der Studierenden, Unterlagen zu durchgeführten Forschungsprojekten oder auch Dokumentationen von an der KHM durchgeführten Veranstaltungen. Langfristig werden die heterogenen Bestände für eine erweiterte wissenschaftliche und künstlerische Nutzung zugänglich gemacht werden.

Die Herausforderung bei der Archivierung künstlerischer Projekte von Studierenden der KHM besteht darin, dass diese sich in ihren Inhalten, Ausdrucksformen, Arbeitstechniken und Formaten sehr unterscheiden. Das Archiv der KHM ist deshalb bei der Erfassung und Archivierung auf die Mitarbeit der Studierenden angewiesen.
Die vom Archiv der KHM gemachten Vorgaben, insbesondere bei der Wahl der Dateiformate für die Abgabe genuin digitaler Werke oder digitaler Dokumentationen, orientieren sich an Empfehlungen internationaler Gedächtnisinstitutionen wie der Library of Congress.

Das Informationsmaterial zur Wahl der Dateiformate für die Archivierung der künstlerischen Arbeiten soll hierbei eine Unterstützung darstellen und befindet sich ebenfalls auf dieser Seite.




Ablauf Anmeldung und Abgabe künstlerischer Werke von Studierenden an das Archiv der KHM:

1. Anmeldung des künstlerischen Werkes / Projekts über das Online Formular auf der Webseite der KHM.


2. Nach dem Ausfüllen und Versenden des Online-Formulars erhaltet Ihr eine Bestätigung per Email über die Übersendung des Formulars. Wenn die Veröffentlichung des Projekts auf der Webseite gewünscht ist, erscheint dieses dort innerhalb von 24-48 Stunden nach der Bearbeitung des Online Eintrags durch das Archiv.


3. Für die Übergabe der Mediendateien (Fotografien, Videodateien, Filmdateien) an das Archiv gibt es, je nach Medienformat und Größe, unterschiedliche Möglichkeiten:
    – Senden via Email

    – FTP Upload (siehe Anleitung auf Seite Online-
       Formular)
    – Nutzung von Filehosting Diensten (z.B. WeTransfer)
    – Terminvereinbarung und direkte Übergabe im 
       Archivbüro


Detailliertere Auflistungen zu den benötigten Formaten der Mediendateien finden sich unter den Downloads im pdf Format.

(FAQ) Frequently Asked Questions  zur Archivierung Studentischer Arbeiten :

Wenn ich die Informationen zu meinem Projekt und dieses selbst in digitaler Form dem Archiv übergeben habe, wird dieses automatisch auf der Website unter dem Reiter "Studentische Arbeiten" veröffentlicht?


 Nein. Die im Archiv angemeldeten Projekte müssen nicht auf der Website der KHM präsentiert werden. Handelt es sich bei künstlerischen Arbeiten um ein Werk der Videokunst, der Fotografie, des Films oder auch um eine Dokumentation einer Arbeit werden die hochauflösenden Medien in keinem Fall auf der Website frei zugänglich präsentiert – außer dies ist der Wunsch der Autorin / des Autors und diesem Vorhaben steht rechtlich nichts entgegen.
Die Präsentation der Werke in Form eines Projekteintrags  gemeinsam mit einer Beschreibung und Bildmaterial ermöglichen die Recherche zu Projekten auf der Website. 


Wenn es intern oder extern Interesse an meiner künstlerischen Arbeit gibt, werde ich vom Archiv der KHM darüber informiert?


Ja. Du wirst in jedem Fall darüber informiert wenn es  externe Anfragen oder Anfragen zur öffentlichen Präsentation deiner Werke gibt. Das Archiv behält sich aber vor, speziell bei internen Anfragen, die Bereitstellung des angefragten Mediums für die Lehre an der KHM möglichst unkompliziert zu gestalten.


Kann ich auch Zwischenversionen von künstlerischen Werken, wie zum Beispiel eines Films im Archiv abgeben?


Nein. Das Archiv akzeptiert ausschließlich abgeschlossene Werke. Sollte eine Version des Werkes durch eine aktuellere Version ersetzt werden, ist ein solcher Austausch möglich – die vorherige Version wird jedoch aus dem Archivspeicher gelöscht.


Welche Vorteile habe ich als Studierende/r wenn ich meine Projekte im Archiv der KHM anmelde und die erforderlichen Archivobjekte abgebe?


Ein fertiggestelltes Projekt soll im Archiv der KHM angemeldet und abgegeben werden. Erst dieses Vorgehen ermöglicht es dem Archiv der KHM, die künstlerischen Arbeiten zu erfassen und zu archivieren. So können alle an der KHM entstandenen künstlerischen Werke zentral archiviert werden.

Liegen die künstlerischen Arbeiten oder die Dokumentation dieser Arbeiten als Mediendateien vor, gibt es die Möglichkeit, über die Website der KHM, diese in Form von Sichtungslinks an interessierte Dritte zu versenden – zum Beispiel an Festivals, Ausstellungsmacher etc. Die künstlerischen Arbeiten können dann im Browser aufgerufen werden. Diese Sichtungslinks sind eine Alternative zu Angeboten wie Vimeo oder Youtube.  Die geteilten Mediendateien liegen aber im Gegensatz zu diesen ausschließlich auf den lokalen Servern der Kunsthochschule für Medien Köln.


Sind Korrekturen an meinen Angaben möglich?


Ja. Korrekturen an den von dir gemachten Angaben sind jederzeit möglich und auch erwünscht. Die Änderungen werden so schnell wie möglich vom Archiv eingepflegt und veröffentlicht.
Handelt es sich um Änderungen deiner persönlichen Daten, werden diese selbstverständlich vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nicht auf der Website präsentiert. Für Änderungen deiner Angaben kontaktierst du am besten das Archiv unter: archiv@khm.de, oder du rufst im Büro des Archivs an:
Tel.: +49 221 20189 – 180.


Was geschieht, wenn ich mich dafür entscheide, meine Projekte nicht im Archiv anzumelden und dem Archiv nicht die finale Version meines Projekts zu übergeben?


Zum Ende des Studiums an der KHM wirst du einen Laufzettel erhalten, welcher unterschrieben werden muss, um das finale Diplomzeugnis zu bekommen. Erst wenn vom Archiv bestätigt wird, dass die an der KHM realisierten Projekte im Archiv angemeldet und die Archivobjekte im Archiv abgegeben wurden, kann der Laufzettel vom Archiv unterschrieben werden.

Equipment Versicherung

Equipment Versicherung

Wenn ihr für eure Projekte Technik aus der Ausleihe oder dem Bereich Fotografie benutzt, ist diese Technik unter bestimmten Konditionen versichert.


Bitte informiert euch bevor ihr Technik ausleiht über Bedingungen und Umfang des Versicherungsschutzes. Unser Versicherungsmakler Howden Caninenberg GmbH hat zu diesem Zweck ein Handout erstellt.


Im Schadensfall bitte unbedingt den Schadenmeldebogen unseres Versicherungsmaklers verwenden.


Beide Dokumente befinden sich in deutscher wie englischer Sprache im Downloadpool.


Der AStA-Versicherungsposten ist erreichbar unter folgender Email-Adresse: versicherung@khm.de

Multifunktionsdrucker

Multifunktionsdrucker

Für das Drucken in A3 und A4  in Schwarzweiß und Farbe stehen den Studierenden drei Multifunktionsdrucker zur Verfügung.

Standorte der Multifunktionsgeräte:

  • Filzengraben 2, 4.OG Vorraum Computerseminarraum
  • Fotolabor
  • Bibliothek, Erdgeschoss

Außerdem kann man an den Multifunktionsdruckern einscannen, Kopien erstellen sowie Scans per Mail verschicken. Die Geräte werden über die Zugangskarte angesteuert und die Drucke werden über das Benutzerkonto abgerechnet.

Am Moneyloader im Filzengraben 4.OG, können die Benutzerkonten aufgeladen werden.

Bei Fragen bitte an uniflow@khm.de.


Mobile Print


Das Drucken ist nun auch einfach und unkompliziert von mobilen Endgeräten, wie z.B. Notebooks und Handys möglich. Dazu reicht es einfach eine Mail samt Anhang von Ihrer KHM E-Mail Adresse an print@khm.de zu senden. Danach können Sie am Multifunktionsdrucker wie gehabt unter "Secure Print" Ihre Ausdrucke sehen.

QVM-Ausstellungsförderung

Förderung von studentischen Ausstellungsprojekten durch QVM-Mittel

Die finanzielle Unterstützung von eigeninitiativen studentischen Ausstellungsprojekten im Rahmen des Studiums an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) soll Studierenden im Hauptstudium (Diplom I) oder postgradualen Studium (Diplom II) die Erfahrung einer Ausstellungsteilnahme ermöglichen und die Sichtbarkeit ihrer Arbeiten erhöhen. Gefördert werden können sowohl Einzelausstellungen (bis € 500,-) als auch Beteiligungen an Gruppenausstellungen (bis jeweils € 300,-) sowie Performances, audiovisuelle Konzerte, Installationen etc. von eingeschriebenen Studierenden der KHM.

Nähere Informationen zur Antragstellung sowie förderfähigen Ausgaben liefert das Merkblatt im Downloadpool. Rückfragen bitte an exhibitions@khm.de.

Rundgang der Kunsthochschule für Medien Köln

OPEN CALL Rundgang 2023 – 19. bis 23. Juli

Der jährliche Rundgang der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) findet zum Ende des Sommersemesters vom 19. bis 23. Juli 2023 statt. Er verbindet Ausstellungen, Filmprogramme, Performances, Konzerte und Aktionen von Studierenden und Absolvent*innen. Ihr seid herzlich eingeladen, Euch mit Euren Arbeiten daran zu beteiligen. 

Bitte meldet Eure künstlerischen Arbeiten und Projekte für die zentrale Ausstellung inkl. Veranstaltungsprogramm ab sofort bis spätestens Freitag, 9. Juni, an. Die Anmeldung für das Filmprogramm in der Aula ist bereits abgeschlossen (siehe separater Aufruf von Ute Dilger). 

☛ Was ist zu tun?
Einreichungen bitte ausschließlich per Online-Formular unter:

☛ Anmeldefrist:
Freitag, 09. Juni 2023

☛ Was wird benötigt?
- Eine möglichst genaue Beschreibung des auszustellenden Werkes/Projekts, ggf. mit Sichtungslink, Maßangaben, Infos zu Platzbedarf und besonderen Raumanforderungen sowie dem Gerätebedarf.
- Ergänzende Informationen, wie Skizzen, Fotos, Sound-/Videofiles oder andere relevante Dateien etc., als gebündeltes PDF bitte an exhibitions@khm.de (max. 8 MB oder per Wetransfer o.ä.).
- Bitte schlagt für die Ausstellung nach Möglichkeit mehrere Projekte/Arbeiten zur Auswahl vor (ggf. bitte mit Priorität), damit räumliche Gegebenheiten und bestmögliche Nachbarschaften berücksichtigt werden können.

Ausstellungsräume

- Für die Ausstellung stehen verschiedene Räumlichkeiten wie GLASMOOG, das Studiofoyer, die Studios A und B, Ateliers, Seminarräume sowie ortsbezogene Flächen zur Verfügung. Einige Ateliers und Labore werden aus den jeweiligen Lehrzusammenhängen heraus bespielt. Externe Ausstellungsräume befinden sich derzeit noch in der Planung.


Organisatorisches

- Werke von Studierenden aus dem Hauptstudium sowie Diplomprojekte haben bei räumlichen Engpässen Vorrang.

- Ephemere/zeitbasierte/performative Formate, wie z.B. Konzerte, Lectures, Performances, Lesungen oder 

digitale Formate und virtuelle Räume sind ebenfalls willkommen.

- Bei Bedarf an Unterstützung aus den Werkstätten oder Laboren setzt euch bitte frühzeitig mit den Kolleg*innen per E-Mail oder Telefon in Verbindung, um die Produktionsmöglichkeiten abzusprechen.
- Equipment kann erst nach Freigabe durch das Ausstellungsbüro in der Ausleihe gebucht werden.
- Es steht kein gesondertes Produktionsbudget für die Realisierung von Projekten zum Rundgang zur Verfügung. 
- Die Aufsicht in den Ausstellungsräumen erfolgt durch die Ausstellenden selbst. Bitte stellt Euch zeitlich darauf ein.

☛ Rückfragen
Bei Fragen meldet euch im Ausstellungsbüro am besten unter der E-Mail-Adresse exhibitions@khm.de
oder telefonisch bei Heike Ander [sie/she/none], Referentin für Ausstellungen und Kooperationsprojekte (0221-20189-213).


**English summary**

The annual show/open studios (aka Rundgang) presenting works by students and recent graduates from KHM will take place from July 19-23, 2023 turning ateliers, studios, laboratories etc. into a festival-like exhibition landscape. You are cordially invited to participate.

☛ Please submit your proposals latest until Friday June 9, 2023, via the online form at: https://www.khm.de/rundgang_onlineeintrag/

- Ideally, please suggest more than one project (feel free to prioritize your proposals). This will expand the possibilities to meet the different requirements of each work and to develop a coherent exhibition layout and dramaturgy. Time-based or ephemeral works, i.e. lectures, performances, concerts and other activities are welcome as well.

- Please note that due to spatial resources, works by graduate and postgraduate students will have to be considered by priority.

- Please make sure to submit a detailed description, including size and measurements, the spatial requirements, viewing or listening links for video/audio works as well as a list of equipment you’ll expect to borrow from the “Ausleihe”. Additional information like sketches and/or images can be sent separately by email to exhibitions@khm.de. Thanks.

- Please note that the loan of equipment for the Rundgang will have to be confirmed by the exhibition office prior to the booking at the central "Ausleihe".

- Please note also, that all students exhibiting in the Rundgang are kindly asked to guard the rooms they’re presenting their work in themselves. Thanks!


☛ Questions?

Please don’t hesitate to get in touch with the curator Heike Ander [sie/she/none] via exhibitions@khm.de

Zugangsantrag

Student office

Claudia Warnecke

Juliane Schwibbert

Katrin Seiniger

Peter-Welter-Platz 2

50676 Köln


Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49119
E-Mail: studoffice@khm.de


Opening hours: Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. and Thursdays from 10 a.m. - 1 p.m. and from 2 p.m. - 4 p.m.

For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 h, or send us an e-mail.


Summer semester 2023

Lecture period:
​​​​​​​Apr. 11, 2023 until Jul. 14, 2023


Winter semester 2023/24

Lecture period:
​​​​​​​Oct. 16, 2023 until Feb. 09, 2024


Address / headquarter

Academy of Media Arts Cologne
Peter-Welter-Platz 2
D-50676  Cologne
Fon: +49 221 20189 - 0
Fax: +49 221 20189 - 17

Rector's Office

Susanne Hackländer
Fon: +49-221-20189-111
s.hacklaender@khm.de


Assistant to the Rectorate
Heidrun Hertell
Fon: +49-221-20189-130

hertell@khm.de


Press / PR office

Academy of Media Arts Cologne
Peter-Welter-Platz 2
D-50676 Köln
Fon: +49 221 20189 - 135 / - 330
Fax: +49 221 20189 - 49135

presse@khm.de


Fire Protection Officer

Markus Fabricius

Tel.: +49 221 20189 – 264

markus.fabricius@khm.de


Guard duty

Fon: +49 221 20189 - 105
Mobil: +49 173 7480228
Mail: wachdienst@khm.de

Website administration

Mail: webmaster@khm.de

Please wait