Workshop für Doktoranden der Experimentellen Informatik.
Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
03.07.22 | 16.07.22 | Einmalig | - | to be announced |
Typ | |
Start | 03.07.22 |
End | 16.07.22 |
Day | |
Turnus | Einmalig |
from-to | - |
Location | to be announced |
Ort: Montepulciano, Italien
Die globalen Folgen unseres technischen Handels zeigen sehr deutlich: Wir müssen die kulturelle Dimension von Technik und Poiesis neu denken! Die nüchterne wissenschaftliche Analyse hat noch nie gereicht, um Technik kulturell zu integrieren und das Handeln des Menschen zu ändern. Was vor allem fehlt, sind andere Erzählungen unseres Umgangs mit Technik.
Einerseits muss die Funktionsweise technischer Objekte verständlich gemacht werden, andererseits gilt es, das grundsätzliche Verhältnis von Mensch und Technik herauszuarbeiten. Nach Simondon gibt es in unseren artifiziellen Objekten ein poetisches Potential, das aufgrund des Mangels an technischen Poeten noch nicht erschlossen ist. Dafür muss das technische Objekt als etwas entfaltet werden, das über den bloßen Status des Geschaffenen und Funktionierten hinausgeht. Das technische Objekt muss zuerst von der reinen Zweckrationalität befreit werden, damit es den angemessenen Ort in unserer Kultur finden kann.
In der Folge geht es vor allem auch darum, neue Narrative zu entwickeln, mit denen wir die technische Bedingtheit unseres Lebens in den Griff bekommen. Nicht zuletzt müssen wir aber auch das Machen selbst reformieren. Dies ist nur über einen experimentellen Zugang möglich, der die Möglichkeitsräume des Machens praktisch erkundet und gleichzeitig theoretisch reflektiert.
Alle infos zum STudium
Claudia Warnecke
Christina Hartmann
Juliane Schwibbert
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49119
E-Mail: studoffice@khm.de
Summer semester 2022
Lecture period:
April 4 until July 15, 2022
Winter semester 2022/23
Lecture period:
Oct. 17, 2022 until Feb. 10, 2023