Zur Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse im Programmieren erforderlich.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 01. Oktober 2022. (c.heck@khm.de oder g.trogemann@khm.de)
Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
27.10.22 | 19.01.23 | Thursday | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
Typ | |
Start | 27.10.22 |
End | 19.01.23 |
Day | Thursday |
Turnus | Wöchentlich |
from-to | 11:00 - 13:00 |
Location | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
In einer zunehmend medialen Gesellschaft ist ein elementares Verständnis von Algorithmen und Programmiersprachen der zentrale Schlüssel zur digitalen Selbstbestimmung. Digitale Informations- und Kommunikationsräume dominieren mittlerweile die Wahrnehmung unserer Lebenswirklichkeit und unser mediales Selbstbild. Noch wichtiger aber ist, dass wir auf der Basis algorithmischer Konstruktionen vollkommen neue Erfahrungs-, Handlungsräume und Entscheidungsräume herstellen. Intelligente Algorithmen komponieren heute schon Musik, generieren interaktive Bildwelten und schreiben Gedichte. Wir müssen analytische und generative Algorithmen deshalb als grundlegende Kulturtechnik begreifen, deren Gefahren und ästhetische Schichten es gleichermaßen freizulegen gilt.
Das Seminar vermittelt die technischen und künstlerischen Grundlagen der Programmierung unter Python. Generative Algorithmen der Texterstellung bilden dabei den Kern der verwendeten Methoden. Neben der Vermittlung zentraler Daten- und Kontrollstrukturen innerhalb einer einfachen Entwicklungsumgebung geht es insbesondere um die Einführung in die Programmierung als künstlerische Praktik. Das Seminar kann dabei allerdings nur über die ersten Hürden helfen. Code kann erst zur eigenen künstlerischen Handschrift werden, wenn das Handwerk so gut beherrscht wird, dass es nicht mehr ums reine Funktionieren geht, sondern um das Ausloten des ästhetischen Potentials. Insbesondere gilt es bei generativen Verfahren um die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle. Wo kann ich auf Kontrolle zugunsten von Überraschung verzichten, wo will ich die Kontrolle behalten, um bestimmte ästhetische Ergebnisse zu erzielen?
Subsequent changes / additions
Claudia Warnecke
Juliane Schwibbert
Katrin Seiniger
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49119
E-Mail: studoffice@khm.de
Summer semester 2023
Lecture period:
Apr. 11, 2023 until Jul. 14, 2023
Winter semester 2023/24
Lecture period:
Oct. 16, 2023 until Feb. 09, 2024