Anmeldungen bitte bei roeggla@khm.de
Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
27.10.22 | 19.01.23 | Thursday | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 8-10, Seminarraum Kunst, 1.04 |
Typ | |
Start | 27.10.22 |
End | 19.01.23 |
Day | Thursday |
Turnus | Wöchentlich |
from-to | 14:00 - 16:00 |
Location | Filzengraben 8-10, Seminarraum Kunst, 1.04 |
Die Grenzen unserer Emotionen sind die Grenzen unserer Welt. Fehlt uns der emotionale Zugang zum Weltgeschehen, lassen uns die Schicksale kalt, von denen wir in den Tagesnachrichten hören. Wir nehmen sie zur Kenntnis, mehr auch nicht.
Emotionale Weltkarten sind nicht gefüllt mit Zahlen und offiziellen Darstellungen des Geschehens. Ihre Koordinaten machen Geschichten von Individuen aus: die Veranschaulichung des gelebten Lebens Einzelner, die uns mitleiden, mithoffen, mitverstehen lässt – eben das Feld künstlerischen Ausdrucks.
Dieses Seminar erkundet die vielfältige ukrainische Kunst durch Begegnungen mit einzelnen Werken ukrainischer Kunstschaffender. Die Studierenden suchen sich ein Kunstwerk aus, mit dem sie sich beschäftigen wollen, und stellen es im Seminar in zwei Schritten vor: zunächst in Form einer ästhetischen, historischen und politischen Einordnung. Dann in einer künstlerischen Auseinandersetzung in Form eines eigenen literarischen Textes – sei es zu Fotografien von Yevgenia Belorusets, sei es zu Gedichten von Serhij Zhadan oder Lyuba Yakimchuk. Die Romane von Katja Petrowskaja und Jurij Andruchowitsch können als Echoraum dienen. Das musikalische Werk von Marjana Sadowska kann zu eigenen Gedichten inspirieren. Die Architektur des Slowo-Gebäudes, des „Haus des Wortes“ in Charkiw, kann ein Denkanstoß sein: jenes Gebäude, das in Form eines C erbaut wurde (C ist der erste Buchstabe von „Слово“, gesprochen: Slowo, ukrainisch für „Wort“) und das von ukrainischen Avantgardist*innen bewohnt wurde, bis fast alle den Repressalien des Stalinregimes zum Opfer fielen. Die Spanne an Möglichkeiten reicht von Malerei (wie Kasimir Malewitschs „Schwarzem Quadrat“) bis zum zeitgenössischen ukrainischen Film (wie „Die Erde ist blau wie eine Orange“ von Iryna Tsilyk). Gemeinsam erkunden wir ein Land, dessen Kultur so reichhaltig ist und die wir bis jetzt so wenig gesehen haben.
Im Austausch mit den Studierenden werden die Themen und Werke vor Seminarbeginn abgestimmt und vergeben.
Alle infos zum STudium
Claudia Warnecke
Juliane Schwibbert
Katrin Seiniger
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49119
E-Mail: studoffice@khm.de
Summer semester 2023
Lecture period:
Apr. 11, 2023 until Jul. 14, 2023
Winter semester 2023/24
Lecture period:
Oct. 16, 2023 until Feb. 09, 2024