Date

Logo
Logo Text
Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von 27 jungen Künstlern der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) auf der 45. ART COLOGNE Eröffnung: Dienstag, 12. April, 17-21 Uhr,
Ausstellungsdauer: 13. bis 17. April, 12- 20 Uhr, (So bis 18 Uhr)
Eingang Süd, Passage 3/11,
Koelnmesse Deutz Pressemeldung / press release
Deutsch
English

Die Künstler 2011 im Überblick: Mia Boysen / Felix Contzen / Allan Gretzki / Philipp Hamann / Akiro Hellgardt / Jan Hoeft / Changje Hong / Johannes Jensen / Philip Jaan / René Kemp / Polina Kluss / Alwin Lay / Jisun Lee & Catrin Mackowski / Steffi Lindner / Henning Frederik Malz / Lukas Marxt / Heidi Pfohl / Nina Poppe / Carolina Redondo / Daniela Risch / Andreas Schneider / Sebastian Thewes / Benjamin Tillig / Andrey Ustinov / Katharina Urbaniak / Nico Weber. Die Ausstellung wurde konzipiert von Boris Becker (Vertretungsprofessor für Künstlerische Fotografie), Heike Ander (Kuratorin), Andreas Hirsch (Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter), Bernd Voss (Produktion).

ART COLOGNE: „People Tell Me I’m White and I Believe Them“

Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von 27 jungen Künstlern der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) auf der 45. ART COLOGNE
12. - 17.04.11
18:00 - 22:00h
Koelnmesse
Eingang Süd / Passage 3/11
Seit 1997 ist die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) jährlich mit einer Ausstellung auf der ART COLOGNE (13.-17. April 2011) zu Gast. In diesem Jahr präsentiert die KHM die Ausstellung „People Tell Me I’m White and I Believe Them“ mit Arbeiten von 27 jungen Künstlern, wobei der Ausstellungstitel einer Arbeit von René Kemp („Whitey“, 2009) entlehnt ist. Er bezieht sich auf ein Wortspiel, das der US-amerikanische Satiriker Stephen Colbert in seiner Sendung „The Colbert Report“ mit wechselnden Pointen einsetzt. Markiert wird damit eine Umkehrung der vorherrschenden Logik, ein Twist in der Perspektive. Welche Begründungen lassen wir in einer gesellschaftlichen Landschaft gelten, die oftmals von einer fast schon potenzierten Naivität geprägt ist? Die ausgestellten Arbeiten, die aus knapp 70 Einreichungen ausgewählt wurden, verbindet ein Interesse an teils sehr subtilen, ironischen bis poetischen Wahrnehmungsverschiebungen im Hinblick auf gesellschaftliche Strukturen, Marktmechanismen und mediale Veränderungen: „JENSENs SKULPTUREN FABRIK“ beispielsweise automatisiert den künstlerischen Arbeitsprozess und produziert in Serie abstrakte Skulpturen aus Styropor (Johannes Jensen, 2010). Die Fotoarbeit „885 €“ (2011) von Felix Contzen setzt Bildgegenstand, Produktionskosten und Verkaufswert in Bezug und bildet Eurobanknoten im Wert von 885 EUR ab – jenem Betrag, der, wie zwei Originalquittungen belegen, für die Rahmen der sieben gezeigten Fotografien aufgewendet wurde. Der hypothetische Verkaufspreis beträgt wiederum 885 EUR, womit das Ganze sich als Nullsummenspiel herausstellt. Wirtschaftliche und machtrhetorische Repräsentationsstrategien werden in der Performance „Ölpreis vs. Actionheroes I“ (2011) von Benjamin Tillig thematisiert. Die 16mm Filminstallation zeigt eine performative Inszenierung – Spektakel im Debord’schen Sinn und Collage einer spektakulären Welt. Zu sehen ist der Künstler selbst, der nach einem kurzen Anlauf zu Fuß von einer
4 m hohen Rampe, wie sie bei Motocross-Shows eingesetzt werden, in einen darunter stehenden Porsche 911 Cabriolet springt. In Carolina Redondos Videoinstallation „I Bridge“ dient Architektur zugleich als Konstruktionsrahmen des Bildes und als Protagonistin der Erkenntnis. Redondos performativer Akt der zunehmenden Durchdringung einer Membran beschreibt das wechselseitige Zusammenwirken von Körper, Texturen des Verschleierns und urbaner Landschaft.
Die Fotoarbeit „ASN (analogue social network)“ (2010) von Heidi Pfohl bildet ein analoges, soziales Netzwerk als inszenierten Raum ab: Handschriftlich auf Zetteln hinterlassene Telefonnummern realer Personen, von Freunden und Freundes Freunden, die die Künstlerin über mehrere Monate ihrem persönlichen – räumlichen – Netzwerk hinzugefügt/„ge-added“ hat, hinterfragen den Stellenwert von Freundschaften im Zeitalter des Web 2.0. Neben Facebook zählt auch YouTube zu den zentralen, gegenwärtigen Social Media-Plattformen und bildet ein Forum, in dem registrierte Nutzer eigene Videoinhalte einstellen und somit eigene „Fernseh-Kanäle“ programmieren können.
Andreas Schneider untersucht in seinem Found-Footagefilm „Eight Characters and Two Syllables“ (2011) die Unterschiede in der Selbstinszenierung von YouTube-Usern, aber auch die Regeln, welche die digitale Community beherrschen. Entstanden ist eine „Online-Feldstudie“ über ein Alltagsmedium, das jedem/jeder eine öffentliche Plattform bietet.
Weg von der digitalen Welt hinein in den analogen, realen Alltag und zu einer aufgrund der aktuellen Ereignisse in Japan umso eindrücklicheren Fotoserie von Nina Poppe: „Ama“ (2010). „Ama-San“ werden in ganz Japan liebevoll jene Frauen genannt, die – wie in die Reife gekommene Meerjungfrauen mit einem Durchschnittsalter von 60 Jahren – ihren Lebensunterhalt mit dem Tauchen nach Seeohren, einer Gattung großer Schnecken mit perlmuttreicher Muschelschale, bestreiten. Weitere ausgestellte Arbeiten (Stand März 2011) sind:
– Fotomontagen von Mia Boysen, „Gebäude 1“, 2011
– Fensterinstallation von Allan Gretzki, „X Formation“, 2011
– Performance von Philipp Hamann
– Objekt mit Sound von Akiro Hellgardt, „o.T.(Pflanze)“, 2011
– 96-seitiges Heft zum Mitnehmen von Jan Hoeft, „Forderung“, 2010
– Fotografien von Changje Hong aus der Serie „View the scenes“, 2009
– Rauminstallation von Philip Jaan, „Limbus“, 2011
– Fotografien von Polina Kluss aus der Serie „Portraits“, 2011
– ortsbezogene fotografische Arbeit von Alwin Lay
– typografische Rauminstallation von Jisun Lee & Catrin Mackowski, „White Elephant“, 2011
– Rauminstallation von Steffi Lindner, „Falter“, 2011
– Videoinstallation von Henning Frederik Malz, „Out of Something“, 2010
– Objekt von Lukas Marxt / Videoloop von Daniela Risch, „Heaven“, 2011
– 8-Kanal-Audioinstallation von Sebastian Thewes, „inverted trigger“, 2011
– Installation auf der Piazza von Andrey Ustinov
– Inkjetdrucke von Katharina Urbaniak aus der Serie „Albus“, 2010
– Leuchtkasten von Nico Weber, „Les Vacances“, 2010.
Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von 27 jungen Künstlern der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) auf der 45. ART COLOGNE Eröffnung: Dienstag, 12. April, 17-21 Uhr,
Ausstellungsdauer: 13. bis 17. April, 12- 20 Uhr, (So bis 18 Uhr)
Eingang Süd, Passage 3/11,
Koelnmesse Deutz Pressemeldung / press release
Deutsch
English

Die Künstler 2011 im Überblick: Mia Boysen / Felix Contzen / Allan Gretzki / Philipp Hamann / Akiro Hellgardt / Jan Hoeft / Changje Hong / Johannes Jensen / Philip Jaan / René Kemp / Polina Kluss / Alwin Lay / Jisun Lee & Catrin Mackowski / Steffi Lindner / Henning Frederik Malz / Lukas Marxt / Heidi Pfohl / Nina Poppe / Carolina Redondo / Daniela Risch / Andreas Schneider / Sebastian Thewes / Benjamin Tillig / Andrey Ustinov / Katharina Urbaniak / Nico Weber. Die Ausstellung wurde konzipiert von Boris Becker (Vertretungsprofessor für Künstlerische Fotografie), Heike Ander (Kuratorin), Andreas Hirsch (Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter), Bernd Voss (Produktion).
Please wait