Mathias Antlfinger, der Rektor der KHM, begrüßte die zahlreich erschienenen Erstsemester, Preisträger*innen, Laudator*innen und Gäste. Im Anschluss folgte die Verleihung des Großen Kunstpreises und der Förderpreise der Freunde der KHM e.V. sowie des Förderpreises der Rainer Funke Stiftung Köln und die Präsentation der Preisträger*innen mit einer Ausstellung in GLASMOOG.
Im Rahmen der Eröffnung des Wintersemesters 2024/2025 durch den Rektor Mathias Antlfinger, bei der KHM jährlich die neuen Studierenden des grundständigen und des postgradualen Studiengangs Mediale Künste begrüßt, wurden in bewährter Tradition der diesjährige DAAD-Preis für internationale Studierende sowie zahlreiche Preise der Freunde der KHM e.V. an Studierende und Absolvent*innen verliehen. Darüber hinaus freuten wir uns sehr, in diesem Jahr zusätzlich den Förderpreis der Rainer Funke Stiftung Köln vergeben zu dürfen.
Die Preisträger*innen:
Der Preissegen wurde eröffnet mit der Verleihung DAAD-Preis 2024 für internationale Studierende an Hojin Lee, der mit 1.000 Euro dotiert ist und für besonderes Engagement und hervorragende Leistungen ausländischer Studierender vergeben wird. Der DAAD-Preis wurde von Ruth Weigand (Referentin für Internationales) vorgestellt. Die Laudatio für Hojin Lee sprach Prof. Zilvinas Lilas.
Es folgten die Vorstellung der Freunde der KHM e.V. durch das Vorstandsmitglied und die KHM-Absolventin Caroline Kox und die Verleihung der durch den Verein finanzierten Preise. Der Verein der Freunde der KHM unterstützt seit vielen Jahren mit seinen großzügigen Preisen Studierende im Studium und Absolventen beim Übergang vom Studium in den freien Markt: In diesem Jahr mit insgesamt 14.000 Euro.
Es wurden zwei Förderpreise an Lex Nikitina und Bernard Menscherowsky verliehen, die mit 2.000 Euro dotiert sind. Die Laudationes sprachen Prof. Ute Hörner und Dr. Tania de León Yong.
Den Großen Kunstpreis 2024 der Freunde der KHM mit 5.000 Euro erhielt Shuree Sarantuya. Die Laudatio sprach Heike Ander, Kuratorin der KHM. Die beiden zweiten Preise mit je 2.500 Euro gingen an Julia Jesionek und Naoto Hieda. Die Laudationes sprachen hier Prof. Mathias Antlfinger und der KHM-Absolvent Camilo Sandoval.
Der in 2024 neu hinzugekommene Förderpreis der Rainer Funke Stiftung Köln mit 5.000 Euro wurde an den KHM-Absolventen Friedrich Boell verliehen. Er wurde vom Ehrensenator der KHM, Prof. Henrik R. Hanstein, vorgestellt und überreicht. Die Laudatio sprach Dr. Konstantin Butz.
Im Anschluss an die Preisverleihung fand für alle Studierenden und Gäste ein Umtrunk mit Ausstellungseröffnung im neuen KHM-Gebäude am Heumarkt 14 statt. In GLASMOOG werden Arbeiten der Preisträger*innen des Großen Kunstpreises der Freunde der KHM e.V. sowie des Förderpreises der Rainer Funke Stiftung Köln bis 15. November 2024 gezeigt.
Die Laudationes in Auszügen:
"Jury has chosen Hojin Lee’s candidacy for DAAD-Preis 2024, because her latest work, offers a versatile usage of new technologies, VR and XR, to reveal a state of mind of а person with dissociative identity disorder. Artist achieves this while avoiding fetishising the technology and using virtual reality just as means to carry through message of the disorientation and the break between real phenomenal experience and illusion. Well chosen visual language emotionally conveys the deep drama of dislocation and disassociation.
The artist’s project offers visitors to experience all the confusions and illusions as part of the daily life of the person with dissociative identity and gives them a chance of becoming a protagonist of the unfolding narrative. Mixed reality technique involved in this project allows to touch upon something which is not marginal but is becoming a rather universal condition.
Person being bombarded with, dragged and tricked into, seduced by the multiplicity of symbolic streams, commonly known as, social media networks or social tunnels, at the same time is being echoed, bended or stretched to the point of confusion between illusory and the real. Therefore, with this project, artist touched upon something which is profoundly relevant today as manifestation of new subjectivities we all found ourselves deeply entangled with.” (Porf. Zilvinas Lilas)
"Lex Nikitina is a young artist whose work quivers with energy, humor, and esprit. Starting from medieval myths and folklore, bringing it together with new technologies, figures like “Titan” manifest themselves: A being born from a prompt in an AI and transformed from a two-dimensional image into a living character. A giant who destroys people and non-human others out of sheer curiosity, here joyfully handles a self-timer in the photo studio.
Or, as in the installation, “Techno Bjära” a modern troll cat that refers to her older sister from Scandinavian folklore (a creature that used to be crafted by witches from spit, fabric, and hair), in Nikitina's installation sits seemingly unintentionally on an office container and breathes like a rabbit. Like their sources, the artists’ works target the viewer's unconscious and create unease.
The AI “Vera().story=(pes640001);” was trained by Nikitina from scratch, using heroic epics, protocols of witch trials, and texts on the worshipping of demons. It speaks accordingly, in contrast to an AI like ChatGpt, which was to be shielded from disturbing training contents with the help of precarious workers in the Global South.
In her works, Lex Nikitina creates connections that are challenging, political, and contemporary. The artist questions the conditions of animate and inanimate nature and the relevance of myths in a world governed by reason – what the philosopher Robert Pfaller once called the “illusions of others”. I am delighted that we are awarding the prize of the Friends and Sponsors of the KHM to Lex Nikitina today." (Prof. Ute Hörner)
"Bernard Mescherowsky’s exploration of narrative structures, forms, and materialities reflects his internal processes and is often based on personal experiences and interests. Ghosting Mother is an experimental documentary film about memory and loss, posing the question: how can one document experiences and emotions that seem fundamentally undocumentable? His creative decisions in exploring the possibilities of representing personal history and memory convinced the jury to award him one of the Förderpreise des Freundeskreis der KHM." (Dr. Tania de León Yong)
"Julia Jesionek arbeitet überwiegend im Bereich der Animation. Voraussetzung dafür ist eine elaborierte Bildsprache, die sie im Laufe ihrer Zeit hier an der KHM immer weiter entwickelt hat und deren Grundlage Zeichnung und Malerei sind, die sich auch als eigenständige Form in ihrem Schaffen zeigen.
Nicht zuletzt auch ihr Engagement für den Animationsfilm von Frauen, und das Wiederentdecken historischer Positionen in diesem Bereich, die sie im Rahmen des Filmprogramms „Animating Woman *Films about dreams, desire, the body and the self“ zeigte, hat die Jury davon überzeugt, dass Julia Jesionek eine würdige Preisträgerin ist." (Prof. Mathias Antlfinger)
"Who is Naoto Hieda? Seems to me, is the essential, existential question that Naoto ask themself in every new artistic endeavor they engage into.
The question of the Self, whether through self-awareness, self-consciousness or self-knowledge, whether through personal, social and collective identities, or through metaphysics and neural self-perception is a question that has, is, and will continue to be an open question to humanity. It is one of those BIG questions. ...
And to provide an answer to it, Naoto offers us a very private, very intimate and very personal approach. All along Naoto´s work you will perceive their presence: sometimes you will see Naoto´s face, or their hands, or body, or you will hear their voice in conversation with other voices. ...
Naoto’s ability to merge technical prowess with philosophical inquiry is nothing short of inspiring. Their work doesn’t just ask us to observe; it compels us to participate, and to reformulate our identities. What does it mean to be human in an increasingly digital world? How can we harness technology to explore the diversity of human experience rather than constrain it?
I cannot think of no one else than Naoto themself to answer this!" (Camilo Sandoval)
"Shuree Sarantuya verknüpft in ihren Werken Kunst und Aktivismus und beschäftigt sich mit den existenziellen Fragen eines sich unter kapitalistischen Bedingungen permanent verändernden Lebensraums. […] Im Zentrum ihrer künstlerischen Arbeit, darunter in Game Engines entstandene Videoinstallationen, 3D-Fotografie, Audio- und Textarbeiten, stehen dabei vor allem die letzten Nomadenstämme und indigenen Völker in Nord-, Ost- und Zentralasien. […]
Die Jury für den Großen Kunstpreis der Freunde der KHM überzeugte bei ihrer Entscheidung, wie Shuree Sarantuya als Medienkünstlerin und gleichzeitig Aktivistin in ihren Werken auf Grundlage einer präzisen inhaltlichen Recherche zeitgenössische Formen des Storytellings findet und komplexe Fragestellungen des sozialen und politischen Wandels künstlerisch übersetzt. Existenzielle Themen wie die Ausrottung religiöser und nomadischer Einflüsse in der Mongolei, die Ambivalenz einer vermeintlich idealtypischen modernen Sesshaftigkeit angesichts von Industrialisierung und Überkultivierung sowie Fragen der Umweltgerechtigkeit im Zuge eines „grünen“ Extraktivismus erörtert Shuree Sarantuya in ihren künstlerischen Werken und theoretischen Essays auf fundamentale Weise – die Fortsetzung dieser essentiellen Arbeit soll mit dem Preis Unterstützung finden.“ (Heike Ander)
"Was man von Friedrich Boell und seiner Kunst lernen kann, ist, dass Schrott nicht wertlos ist; dass Schrott voller Potenzial steckt und dass Schrott ästhetisch sein kann (sogar im Sinne von „schön“). ...
Wo die meisten Menschen einfach achtlos an einer Kiste mit Elektroschrott vorbeilaufen, beginnt für Friedrich Boell ein künstlerischer Prozess. ...
Als Medienkünstler, der auch IT-Systemelektroniker ist, verkörpert er dabei wie kein Zweiter den Spirit des Do-it-Yourself: Friedrich macht selber. Er bastelt, er experimentiert, er probiert aus und er geht den Dingen auf den Grund, weil er tatsächlich verstehen möchte – und dann auch versteht –, wie die Apparate funktionieren, die in seiner Kunst zum Einsatz kommen." (Dr. Konstantin Butz)