
“The most interesting things happen in the moment, when there are no established rules, when it is not valuable, when the problem is not solved, when we are at the edge of the new, machines, technologies, and then we can discover the most interesting things.”1 (Zbig Rybczyński, Filmemacher und von 1998–2001 Professor an der KHM)
Mit Archive in Motion #1 startet ein mehrteiliges Recherche- und Ausstellungsprojekt, das in loser Folge Artefakte, Menschen, Themen und Ereignissen aus der 35-jährigen Geschichte der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) in den Blick nimmt und in einem diskursiven Raum zusammenbringt. Damit soll ein fortlaufender Prozess in Gang gesetzt werden, der es über einen längeren Zeitraum hinweg in den nächsten Jahren ermöglicht, im Archiv der medialen Künste vorhandene Archivalien zu erschließen, einzuordnen, zu kommentieren sowie neue hinzuzugewinnen.
Eine erste Spurensuche führt zum Gründungsakt und der Eröffnung der KHM am 15. Oktober 1990, vertieft sich in das graphische Konzept der neuartigen Hochschule, bietet einen Zugang zum Symposium „Einbildungskräfte“, das vier Jahre später im Oktober 1994 den Auftakt zur Eröffnung des grundständigen Studiengangs Audiovisuelle Medien markierte, und befasst sich mit dem Thema der über die Jahre wiederkehrenden Standortdiskussion.
Die Szenografie ist flexibel und wächst mit der Recherche. Der Ausstellungsraum fungiert dabei als Speicher der Oral History, als gastfreundliche Bühne und räumlicher Knotenpunkt für die Vielstimmigkeit von Menschen, die die KHM geprägt haben.
Archive in Motion #1 – Eine Spurensuche
27.11.2025 – 24.1.2026
Eröffnung:
Mittwoch, 26.11.2025, 19 Uhr
Öffnungszeiten:
Mi–Sa, 14–19 Uhr und nach Vereinbarung. Feiertags geschlossen.
Winterpause:
22.12.2025–06.01.2026