Konstruktion und Rekonstruktion: Die Kunst der Montage 1
Rita Schwarze
Specialist seminar
Filzengraben 2, Edit Suite 1-8, H.3.02ff
Von der theoretischen Befassung bis zur Sichtung, Analyse und Fortentwicklung der studentischen Projekte: Materialordnung: die Idee des Ordnens Thema: das Herauskristallisieren und Fokussieren Zeit- und Raumkonzepte: Kontinuität und Diskontinuität Strukturprinzipien: Fragment, Dokument, Narration, Experiment Montageformen: innersequentiell und transsequentiell Elementforschung: Bild, Ton, Stille, Text, Sprache Wirklichkeit: Konstruktion und Rekonstruktion Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre filmischen Arbeiten vom Rohschnitt bis zum Feinschnitt vorzustellen. Die analytische und verständnisorientierte Rezeption, der Blick der anderen zum eigenen künstlerischen Filmschaffen rückt in den Mittelpunkt. Im gegenseitigen Gespräch werden wir Ideen und Perspektiven zur Gestaltung, im Besonderen mit den Mitteln der Montage, entwickeln. Darüber hinaus besteht nach Absprache, die Möglichkeit einer kontinuierlichen, inhaltlich dramaturgischen Zusammenarbeit während des Montageprozesses. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Seminarsprache: deutsch und englisch From the theoretical approach to the viewing, analysis and further development of student projects: Material order: the idea of ordering Theme: crystallizing and focusing Concepts of time and space: continuity and discontinuity Structural principles: Fragment, document, narration, experiment Forms of montage: intra-sequential and trans-sequential Element research: image, sound, silence, text, language Reality: construction and reconstruction Students are given the opportunity to present their filmwork from rough cut to fine cut. The focus will be on analytical and understanding-oriented reception, the view of others on the own artistic filmmaking. In mutual discussion, we will develop ideas and perspectives on creation, in particular with the means of montage. In addition by arrangement, there is the possibility of continuous dramaturgical collaboration during the editing process. Regular participation is desired. Seminar language: German and English.