
Unter dem Titel „Dream Strong“ finden in Kooperation zwischen dem Festival für Weltliteratur Poetica, der Kunsthochschule für Medien und dem Literaturhaus Köln Lesungen und Gespräche mit Asmaa Azaizeh, Natalie Diaz und Angélica Freitas statt. "Soft Magic" lautet das titelgebende Thema der Poetica 11, das von Universität zu Köln zusammen mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 26. bis 31. Januar 2026 in Köln veranstaltet wird. Kuratorin des Festivals ist die Lyrikerin Rike Scheffler.
"Dream Strong" feiert die Poesie als Ort, an dem Träume Gestalt annehmen. Träumen meint hier eine sanfte, visionäre Praxis, die Beziehungen stiftet und neue Zukünfte formt. Wo vieles starr erscheint, wird Sprache zur Bewegung, die Welt verändert, indem sie sie neu erzählt.
"Die Frau ist eine Konstruktion«, heißt es etwa bei Angélica Freitas. Ihre Wut über patriarchale Gewalt in Brasilien verwandelt sie in rhythmisch flirrende Verse. Mit lakonischem Furor dichtet sie über queere Körper und Nation – und schreibt mit Rilke Shake und Der Uterus ist groß wie eine Faust lustvoll den westlichen Literaturkanon um.
Die palästinensische Dichterin Asmaa Azaizeh verwandelt Verlust in Licht. Trotz schmerzhaftester Gegenwart und Krieg findet sie zärtlich-prägnante Bilder für Wärme und Zukunft. Sie schreibt "als Ersatzhandlung für Heimat", vom Dasein unter Besatzung, von Maulbeerbaum und Mutterschaft, von Versen als Wegweiser "in Richtung Herz".
Die indigene US-Dichterin Natalie Diaz wagt in Postcolonial Love Poem die Liebe "and worse" – to "dream strong". Ihre Verse fließen, sind sinnlich und politisch. Schonungslos thematisiert Diaz die anhaltende Diskriminierung von Indigenen und fordert, dass jeder in der Welt enthaltene Körper – Land, Flüsse, leidende Brüder – gehalten wird wie eine Geliebte.
Moderation: Rike Scheffler
Die deutschen Übersetzungen lesen Sandra Hetzl, Rike Scheffler und Uljana Wolf.
In Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln und dem Literaturhaus Köln.
Für KHM-Angehörige ist ein Freikartenkontingent verfügbar. Bitte mit entsprechendem Nachweis an der Abendkasse melden.
Studierende der KHM können sich darüber hinaus noch bis zum 18. Dezember 2025 für eine Teilnahme an der Literarischen Werkstatt mit Rike Scheffler "Beschwörung & Anrede" bewerben. Die Werkstatt findet am Mittwoch, den 28. Januar 2026, von 10-14 Uhr an der Universität zu Köln statt.
Eintritt 12 / 8 / 6 EUR
Karten erhalten Sie über den Vorverkauf des Literaturhauses Köln und an der Abendkasse.
Der Vorverkauf startet am 5. Dezember 2025.