Course Catalogue WS 2024/25
Fly on the Wall? Elephant in the Room!
| 29.10.21 | 28.01.22 | Friday | 2-wöchentlich | 10:00 - 13:00 | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
|
29.10.21 |
28.01.22 |
Friday |
2-wöchentlich |
10:00 - 13:00 |
Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Die 2020 geführte Debatte um den Film LOVEMOBIL (Elke Margarethe Lehrenkraus, 2019) verweist mit Blick auf die Frage der Relevanz des Dokumentarfilms für die Gegenwart auf ein Doppeltes: In ihrer Breite steckt ein Potenzial, sie deutet an, dass das Nachdenken über das Verhältnis von Abbild und Wahrheit weit mehr Menschen interessiert, als es die übliche Bereitschaft, sich wirklich gute Dokumentarfilme anzusehen, vermuten ließe. In ihrem Begriff der dokumentarischen Form dagegen tut sich ein Missverständnis auf, das den Film eher als Medium der Abbildung von Realität als sein Potenzial mit Blick auf das Eingreifen in die Realität begreift.
In dem Seminar werden wir ganz grundlegend davon ausgehen, dass es keinen Dokumentarfilm gibt, der nicht in die Welt eingreift und eher danach fragen, welche Formen des Eingriffs welche Begriffe von Realität implizieren. Entlang von historischen und zeitgenössischen Filmen und in Ergänzung um theoretische Positionen werden wir konkrete Filme sichten, diskutieren und auf ihre spezifischen Potenziale hin befragen. Der Dokumentarfilm wird hier als Ursprung eines Diskurses gedacht, der ganz grundsätzlich danach fragt, wie das, was uns umgibt, filmisch erfasst und verhandelt werden kann.
Die Teilnahme am Seminar inkludiert den Besuch der diesjährigen Ausgabe der Duisburger Filmwoche, wo diese und verwandte Debatten seit Jahrzehnten geführt werden.
In Kooperation mit der Duisburger Filmwoche.