Course Catalogue WS 2024/25
»Subculture: The Meaning of Style« – Dick Hebdige und 45 Jahre Subkulturforschung (1979-2024)
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zu intensiver Textlektüre (hauptsächlich in englischer Sprache).
| 08.04.24 | 24.06.24 | Monday | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Heumarkt 14, H.3.26 |
|
08.04.24 |
24.06.24 |
Monday |
Wöchentlich |
14:00 - 16:00 |
Heumarkt 14, H.3.26 |
Im Jahr 1979, vor genau 45 Jahren, erscheint mit Dick Hebdiges Buch »Subculture: The Meaning of Style« eine der einflussreichsten Studien zu Jugendsubkulturen, die aus den Cultural Studies hervorgegangen ist. Sie blickt als eine der ersten theoretischen Abhandlungen überhaupt analytisch auf subkulturelle Formationen wie Teds, Mods, Rocker, Skinheads und insbesondere Punks. Eine Rezension im Rolling Stone Magazin hält diesbezüglich fest: „[I]t’s the first book dealing with punk to offer intellectual content.“ Dieser „intellectual content“ besteht bei Hebdige vornehmlich aus Bezügen zu post-/strukturalistischen (Derrida, Barthes), marxistischen (Althusser, Gramsci), semiotischen (Saussure, Kristeva) und anthropologischen (Lévi-Strauss) Theorien, die er als ehemaliger Weggefährte von Stuart Hall in der Tradition des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS Birmingham) anwendet.
Im Seminar fragen wir uns gemeinsam, was das Buch seinerzeit so bedeutend und in den Jahrzehnten danach so einflussreich gemacht hat, denn auch 45 Jahre nach Erstveröffentlichung nimmt nahezu jede Publikation, die sich mit Jugend-, Sub- und/oder Popkultur auseinandersetzt, Bezug auf Hebdiges Ausführungen. Dabei werden wir auch die Leerstellen in den Blick nehmen, die Hebdiges Studie aufweist und die immer wieder zu Kritik an seinem Ansatz führten. Im ersten Teil des Seminars werden wir gemeinsam und schrittweise »Subculture: The Meaning of Style« lesen und die darin genannten Theoriestränge diskutieren, um im zweiten Teil weiterführende Texte zu besprechen, die auf Hebdiges Überlegungen aufbauen oder sich davon abheben, um aktuellere (Jugend-) Subkulturen in unterschiedlichen Kontexten zu analysieren.