Course Catalogue

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Course Catalogue WS 2024/25

In der Gesellschaft der Roboter

Type:
Theory seminar
Semester:
WS 25/26
Target group
Main course / Diploma 2
Requirement

Um Anmeldung wird gebeten bei: f.kastner@khm.de 

Aktive Teilnahme und Bereitschaft zu intensiver Lektürearbeit. Interesse an komplexen Fragestellungen zum Forschungsfeld Globalisierung, Digitalisierung und KI-basierte Robotik

Dates - place & time

TypStartEndDayTurnusfrom-toLocation
30.10.2529.01.26ThursdayWöchentlich15:00 - 17:00Heumarkt 14, H.3.26
Typ
Start30.10.25
End29.01.26
DayThursday
TurnusWöchentlich
from-to15:00 - 17:00
LocationHeumarkt 14, H.3.26

Seminar description

Roboter auf der Basis Künstlicher Intelligenz (KI), die autonom im physischen Raum operieren, unabhängige Entscheidungen treffen und sozial interagieren können sind heute keine Science Fiction mehr. Tatsächlich sind physische Intelligenzsysteme mit Bild-, Sprach- und Handlungskompetenz bereits fester Bestandteil der Arbeits- und Sozialwelt geworden. Sei es in Form von kognitiven Industrierobotern in der Fertigungs-, Agrar- und Forstwirtschaft oder mit künstlichen Emotionen, Tast- und Feinsinn ausgestatteten Pflege-, Lern- und Sexrobotern in privaten Bereichen. Sie begegnen uns weltweit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten und Größen und Formen, die zuweilen weniger an Menschen als vielmehr an Tiere oder gar Cartoons erinnern. Neben Hardwarerobotern, in Form von Service-, Sicherheits- und Kampfrobotern in der Kriegsindustrie, werden inzwischen auch virtuelle Softwaresysteme wie Chatbots oder generative KI-Modelle zu den kognitiven Robotern gezählt. Diese rasante Entwicklung emergenter künstlicher Handlungssysteme stellt uns vor weitreichende gesellschaftspolitische Fragestellungen. Wie verändert die Mensch-Roboter-Interaktion unsere Kommunikation und unser Verhalten? Welche Folgen für unsere Wert- und Normvorstellungen ergeben sich daraus? Was bedeutet diese zunehmende robotische Transformation der Gesellschaft für das Selbstverständnis des Menschen? Im Seminar wollen wir aus einer experimentell orientierten künstlerisch-wissenschaftlichen Perspektive tentative Antworten auf diese Fragen entwickeln. Dabei wird es zunächst darum gehen, grundsätzlich ein Verständnis dafür zu entwickeln, wer oder was eigentlich intelligente Roboter sind. Sind sie zum Beispiel bloß technisch komplexe Werkzeuge, sozio-technische Assemblagen oder doch eigenständige Subjekte? Neben Fragen zu den radikalen Auswirkungen auf die Kunst- und Arbeitswelt, die Ungleichheit und der Konzentration von Einkommen und Macht, stehen alternative Visionen einer Politik der Roboter im Zentrum der Diskussion. Literatur: Zu Beginn des WS 2025/2026 wird ein Reader zur Verfügung stehen.

Student office

Student Office

Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14, 50667 Köln

+49 221 20189 - 194 /119 / 187 / 249
studoffice@khm.de


Opening hours:   Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.

For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.


Summer semester 2025

Lecture period:
​​​​​​​Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025


Winter semester 2025/26

Lecture period:
​​​​​​​Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026

Please wait