Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
30.10.25 | 29.01.26 | Thursday | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
Typ | |
Start | 30.10.25 |
End | 29.01.26 |
Day | Thursday |
Turnus | Wöchentlich |
from-to | 11:00 - 13:00 |
Location | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
In Kooperation mit Guido Arnold vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) und Conny Crumbach vom jfc Medienzentrum e. V.
In diesem Jahrtausend dominieren Informations- und Kommunikationsräume unsere Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit sowie unser mediales Selbstbild. Algorithmen schaffen vollkommen neue Erfahrungs-, Handlungs- und Entscheidungsräume. Sie gestalten die gesellschaftliche und politische Realität mit, indem sie kuratieren und moderieren, welche Inhalte wir sehen, worüber wir diskutieren und welche Wirklichkeit uns präsentiert wird. Damit stellen sie auch eine Form struktureller, oft unsichtbarer Gewalt dar.
Das Seminar untersucht aus der Perspektive der kritischen Informatik, der Medienpädagogik und der Diskursanalyse solche Formen algorithmischer Gewalt im Kontext von Medien, Krieg und autoritärer Technikideologie. Darüber hinaus wird gemeinsam erarbeitet, wie sich diese mit ästhetischen Widerstandsstrategien und künstlerischen Praktiken sichtbar machen lassen. Vor dem Hintergrund von KI, Social Media und rechter Kulturkampf-Rhetorik schreiten wir zur Gegenwehr und holen uns Deutungshoheiten und zivilgesellschaftliche Handlungsmacht (Digital Sovereignty) als Antwort auf die technokratische Vision einer „rücksichtslos-kreativen” Elite zurück.
Im Zentrum stehen dabei Fragen nach Verantwortung, (In)Transparenz, technischer Dehumanisierung und der Rolle künstlerischer Praxis. Durch die Kooperationen mit dem jfc und dem DISS sind wir in der Lage, eigene Vermittlungsformate zu KI und Gesellschaft zu konzipieren und diese in die eigene künstlerisch-edukative oder künstlerisch-aktivistische Arbeit einzubinden.
Was bedeutet Kreativarbeit im Zeitalter des Hyperkriegs?
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 - 194 /119 / 187 / 249
studoffice@khm.de
Opening hours: Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.
For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.
Summer semester 2025
Lecture period:
Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025
Winter semester 2025/26
Lecture period:
Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026