Course Catalogue

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Course Catalogue WS 2024/25

Für ein anderes „Wir“: Die Perspektive der Behinderung

Type:
Theory seminar
Semester:
WS 25/26
Target group
Basic Studies
Requirement

Anmeldungen bis 30.09. bei:  Alejandro.bachmann@khm.de

Dates - place & time

TypStartEndDayTurnusfrom-toLocation
30.10.2529.01.26ThursdayWöchentlich10:00 - 12:00Heumarkt 14, H.2.23
Typ
Start30.10.25
End29.01.26
DayThursday
TurnusWöchentlich
from-to10:00 - 12:00
LocationHeumarkt 14, H.2.23

Seminar description

“I came to theory because I was hurting – the pain within me was so intense that I could not go on living. I came to theory desperate, wanting to comprehend – to grasp what was happening around me. Most importantly, I wanted the hurt to go away.”

Bell hooks, Teaching to transgress: Education as a Practice of Freedom


„Es war die Erklärung, nach der ich jahrelang gesucht hatte. Plötzlich bestätigte sich, was ich tief im Inneren immer schon gewusst hatte. Nicht mein Körper war für all die Schwierigkeiten, die ich hatte, verantwortlich, sondern die äußeren Umstände waren es, die Barrieren der Gesellschaft, in der ich lebte. Ich wurde behindert – meine Fähigkeiten und Möglichkeiten eingeschränkt – durch Vorurteile, Diskriminierung, unzugängliche Räume und unzulängliche Unterstützung. Und wichtiger noch: Wenn all die Probleme durch die Gesellschaft hervorgebracht wurden, dann konnte die Gesellschaft sie auch abschaffen. Revolutionär!“ (Liz Crow: 1996)

Die Suche nach Erklärungen für Erfahrungen von schmerzvollen und diskrimierenden Erfahrungen als Anlass zur Auseinandersetzung mit Theorie prägt sowohl rassismuskritische, feministische und klassismuskritische als auch Ansätze der kritischen Disability Studies sowie der Crip Theory. Die Kategorie des nicht-behinderten Körpers ist so sehr Norm, dass sie verschwindet, unsichtbar wird, es eine politische, situierte Arbeit braucht, um sie auf Begriffe zu bringen, zu versprachlichen. Die Fähigkeitsanforderungen einer durchkapitalisierten Gesellschaft sind so umfassend wirksam, dass ein Denken außerhalb von Differenzen wie ›behindert‹/ nichtbehindert ein utopischer Horizont zu sein scheint. In diesem einführenden Lektüreseminar nähern wir uns einigen Thesen der Cultural Disability Studies und der Crip Theory über unterschiedliche theoretische Zugänge an – von sozialwissenschaftlichen Modellen über kultur- und blicktheoretische Texte.

Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten von u. a. Liz Crow, Anne Waldschmidt, Robert McRuer und Rosemarie Garland-Thomson und suchen stellenweise immer wieder den Anschluss an filmische Arbeiten.


Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit der Perspektive der Behinderung auseinandersetzen möchten und verlangt eine kontinuierliche Mitarbeit.


Die Seminarsprache ist Deutsch und Englisch.

Student office

Student Office

Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14, 50667 Köln

+49 221 20189 - 194 /119 / 187 / 249
studoffice@khm.de


Opening hours:   Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.

For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.


Summer semester 2025

Lecture period:
​​​​​​​Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025


Winter semester 2025/26

Lecture period:
​​​​​​​Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026

Please wait