Anmeldung bitte an mara.genschel@khm.de
Non-german/native speakers welcome! Non-writing artists welcome!
Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
29.10.25 | 28.01.26 | Mittwoch | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Heumarkt 14, H.3.26 |
Typ | |
Start | 29.10.25 |
End | 28.01.26 |
Day | Mittwoch |
Turnus | Wöchentlich |
from-to | 11:00 - 13:00 |
Location | Heumarkt 14, H.3.26 |
"Selfpublishing" oder der sogenannte Eigenverlag haben in den einschlägigen Kreisen des Literaturbetriebs gern den Ruf des Dubiosen oder Dilettantischen. Dabei gibt es eine historisch weit zurückreichende Praxis des konzeptuellen Einbeziehens von Publikationsfragen in den literarischen Prozess. Spätestens seit Stéphane Mallarmés Papierkunst im späten 19. Jahrhundert ist der experimentelle Umgang mit der "Drucksache" auch für die europäische Wahrnehmung von Poesie relevant geworden. Und auch nach mehr als 90 Jahren lässt sich mit Walter Benjamin fragen, ob das Selbstverständnis literarischer Arbeit nicht auch ihre Produktionsbedingungen umfassen muss, um sich politisch zu verstehen. Von "Samisdat" über die internationale Zine-Kultur bis hin zu gegenwärtigen deutschsprachigen Positionen - etwa von Andreas Bülhoff, Hannes Bajohr oder Lütfiye Güzel - untersuchen wir nicht nur Produktionen, denen ästhetische, verspielte und konzeptuelle Fragestellungen zugrunde liegen, sondern schauen auch auf Beispiele die auf hartem Pragmatimus beruhen - etwa weil sie im Untergrund entstehen, von Zensur bedroht sind oder weil es schlichtweg keine Verlagsstrukturen für sie gibt.
Im Rahmen von Übungen und Diskussionen wird es dabei immer auch um eigene Konzepte und Zugriffe auf das Thema gehen. Als regelmäßiger Gast wird Karin Lingnau Impulse aus ihrer eigenen Praxis des Publizierens beisteuern. Im Rahmen eines gemeinsamen Kompaktseminars wird es im Februar im exMedia Lab außerdem die Möglichkeit geben, theoretische und konzeptuelle Ideen aus dem Seminar selbst umzusetzen. Weitere Gäste sind angefragt.
Der Titel ist angelehnt an Annette Gilberts Forschungsarbeit "Publishing as artistic practise".
Aufgrund der Materialfragen ist physische Anwesenheit in diesem Seminar notwendig. Eine Zuschaltung per Zoom ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 - 194 /119 / 187 / 249
studoffice@khm.de
Opening hours: Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.
For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.
Summer semester 2025
Lecture period:
Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025
Winter semester 2025/26
Lecture period:
Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026