Course Catalogue

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Course Catalogue WS 2024/25

Sound ≠ Speaker

(Klanginstallation ohne Lautsprecher)

Type:
Specialist seminar
Semester:
WS 25/26
Target group
Main course / Diploma 2
Max participants:
10
Requirement

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 10 Personen. Verbindliche Anmeldung und Rückfragen mit Name und KHM-E-Mail-Adresse bitte bei tina.tonagel@khm.de

Dates - place & time

TypStartEndDayTurnusfrom-toLocation
28.10.2527.01.26TuesdayWöchentlich17:00 - 19:00Filzengraben 8-10, Klangatelier, 0.23 (im Hof hinten)
Typ
Start28.10.25
End27.01.26
DayTuesday
TurnusWöchentlich
from-to17:00 - 19:00
LocationFilzengraben 8-10, Klangatelier, 0.23 (im Hof hinten)

Seminar description

Klang in Installationen kann auf vielfältige Weise entstehen: Streichen, Kratzen, Schlagen, Zupfen, Scharren, Blasen, Imaginieren – und manchmal auch aus Lautsprechern. 

In diesem Seminar konzentrieren wir uns jedoch auf all jene Formen der Klangerzeugung, die ohne Lautsprecher auskommen. Stattdessen untersuchen wir, wie Klänge durch direkte mechanische Prozesse entstehen und durch Elektronik lediglich gesteuert, nicht verstärkt werden. Hilfsmittel sind dabei unter anderem Arduinos, Sensoren, Motoren...

Das Seminar verbindet technische Grundlagen mit künstlerischer Forschung. Wir untersuchen den Klang als skulpturales Medium, beschäftigen uns mit Aspekten der auditiven Wahrnehmung und reflektieren die ästhetischen und konzeptuellen Möglichkeiten klangerzeugender Objekte im Raum. Auch der visuelle Ausdruck der entstehenden Arbeiten – ihre Form, Bewegung und Präsenz – wird Teil der Auseinandersetzung sein.

Die Funde sollen in einer gemeinsamen Ausstellung im Januar präsentiert werden. 



Sound in installations can be created in many different ways: Stroking, scratching, hitting, plucking, scraping, blowing, imagining - and sometimes also from loudspeakers. 

In this seminar, however, we will focus on all those forms of sound production that do not require loudspeakers. Instead, we will examine how sounds are created through direct mechanical processes and are merely controlled, not amplified, by electronics. The tools used include Arduinos, sensors, motors, etc.

The seminar combines technical basics with artistic research. We examine sound as a sculptural medium, deal with aspects of auditory perception and reflect on the aesthetic and conceptual possibilities of sound-generating objects in space. The visual expression of the resulting works - their form, movement and presence - will also be part of the discussion.

The findings will be presented in a joint exhibition in January. 


Im Seminar wird Deutsch und Englisch gesprochen

The seminar will be in German and English.

Student office

Student Office

Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14, 50667 Köln

+49 221 20189 - 194 /119 / 187 / 249
studoffice@khm.de


Opening hours:   Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.

For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.


Summer semester 2025

Lecture period:
​​​​​​​Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025


Winter semester 2025/26

Lecture period:
​​​​​​​Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026

Please wait