Date

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

KHM beim KFFK 2025

Still aus „Parientes del Valle Luminoso“ von Juan Francisco Rodríguez

Das Kurzfilmfestival Köln zeigt elf Filme von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln in den verschiedenen Programmsektionen. In seinem Themenschwerpunkt „Vergänglichkeit“ erinnert das Festival an den 2023 verstorbenen KHM-Absolventen  Maurits Boettger.

18. bis 23. November 2025
KFFK – Kurzfilmfestival Köln
Filmhaus, Maybachstr. 111, 50670 Köln

Das Kurzfilmfestival Köln (KFFK) präsentiert in seiner 19. Ausgabe insgesamt elf Filme und Videoarbeiten von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln in den verschiedenen Programmen des Festivals.

Für den Deutschen Wettbewerb wurden vier Filme von Studierenden der KHM ausgewählt: der experimentelle Dokumentarfilm Shawano“ von Felix Bartke (2025, 21 Min., mehr), der dokumentarische Animationsfilm „Chrysanthemum“ von Jingyuan Luo (2025, 10 Min., mehr), der dokumentarische Experimentalfilm „Parientes del Valle Luminoso“ von Juan Francisco Rodríguez (2025, 12 Min., mehr) sowie der Diplomfilm „So ist das Leben und nicht anders.“ von Lenia Friedrich (Animationsfilm, 2024, 13 Min., mehr).


Im Programm „Kölner Fenster“, das traditionell am Freitagabend (21.11., 19 Uhr) im Filmforum im Museum Ludwig präsentiert wird, sind folgende Filme von Studierenden der KHM zu sehen: „A Reconnaissance“ von Stefan Kruse (Dokumentarfilm, 2025, 29 Min., mehr), „Displaced in Time“ von Pariya Bakhshi (experimenteller Dokumentarfilm, 2025, 28 Min., mehr), „Fish and Cheese“ von Sina Guntermann (Spielfilm, 2024, 7 Min., mehr), „On the dry bank of the river“ von Almourad Aldeeb (Spielfilm, 2024, 23 Min., mehr), „Nido de Cocodrilo“ von Jazmin Rojas Forero (experimenteller Dokumentarfilm, 2024, 9 Min., mehr) und „Mascha“ von Laura Engelhardt (Spielfilm, 2025, 14 Min., mehr).


Im Programm „Loop“ zeigt das Festival den experimentellen Dokumentarfilm „ghosting mother“ von Bernard Mescherowsky (2025, 17 Min., mehr)


Auch zahlreiche Filme von Absolvent*innen der KHM sind beim Kurzfilmfestival Köln vertreten. Im Deutschen Wettbewerb laufen der Experimentalfilm der KHM-Absolventin Céline Berger „Overwork“ (2025, 10 Min., mehr), der bei den Kurzfilmtagen Oberhausen in diesem Jahr uraufgeführt wurde, der Spielfilm „Späternte“ der KHM-Absolventin Katharina Huber (2025, 26 Min., mehr), der beim Filmfestival in Locarno 2025 seine Weltpremiere feierte sowie der Experimentalfilm „Les Rites de Passage“ des KHM-Absolventen Johannes Krell (gemeinsam mit Florian Fischer, 2025, 15 Min., mehr), der beim IFF Rotterdam erstmals zu sehen war.


Im Themenfokus „Vergänglichkeit“ präsentiert das KFFK das Video-Essay „rare earth“ von Maurits Boettger (2023–2025, 11 Min., mehr) als Weltpremiere. Der KHM-Absolvent drehte die Videoarbeit auf El Hierro – kurz vor seinem Tod auf der spanischen Insel am 3. März 2023. Seine Kommiliton*innen Echo Ho, Marcus Zilz, Luis Neuenhofer und Sergiu Zorger haben den Film in diesem Jahr fertiggestellt. „rare earth“ wird am Donnerstag, 20.11., 20 Uhr, im Filmhaus und am Freitag, 21.11., 21:30 Uhr, in den Lichtspielen Kalk gezeigt.


Das Programm „Spotlight“ widmet sich den Kurzfilmen des KHM-Absolventen Sebastian Fritzsch (Informationen hier). Zu sehen sind sie am 20.11., 19 Uhr, in der Temporary Gallery.


Das Kinderprogramm „Little Stars“ (4+) zeigt am Sonntag, 23.11., 10:30 Uhr, im Kölner Filmhaus den neuen Animationsfilm „DAS FINALE“ von KHM-Absolvent Álvaro Parrilla Álvarez (2024, 15 Min., mehr), eine Produktion von VAMOS Köln. 

Editor — Ute Dilger
Please wait