Anmeldungen bitte an tom.uhlenbruck@khm.de
Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
29.10.25 | 28.01.26 | Mittwoch | Wöchentlich | 14:00 - 17:00 | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Typ | |
Start | 29.10.25 |
End | 28.01.26 |
Day | Mittwoch |
Turnus | Wöchentlich |
from-to | 14:00 - 17:00 |
Location | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Beim GLS Spielfilmübung 1 geht es um die Realisierung einer filmischen Szene. Das Seminar vermittelt in drei Semstern die Grundlagen der Drehbuch- und Stoffentwicklung, der Auflösung und Inszenierung, der Film-Montage und des gesamten Postproduktionsprozesses in eigener Durchführung. Die Spielfilmübung 1 ist das zentrale Grundlagenseminar im Bereich Spielfilm, in dem die Studierenden sich in ihren Stärken untereinander kennenlernen und ein Netzwerk aufbauen sollen, das essentiell für die Unterstützung bei ihren weiteren Projekten im Verlauf des Studiums ist (und meist auch für die Zeit danach).
Beginnend im Wintersemester werden die Studierenden im Teil 1 in die Grundlagen des Drehbuchschreibens und der Dramaturgie eingeführt und entwickeln parallel eine eigene Szene, die später verfilmt werden soll. Im wöchentlichen Wechsel mit der Drehbucharbeit werden die Teilnehmer*innen auch mit Schauspielstudierenden arbeiten.
Im Sommersemester wird die Spielfilmübung 1 mit Teil 2 „Inszenierung und Auflösung‘‘ fortgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Schauspielarbeit und der Bildgestaltung. Am Ende des Sommersemesters werden die entwickelten Szenen mit Schauspielstudierenden im Studio B gedreht. Dabei durchlaufen alle Teilnehmer*innen, wenn sie nicht gerade selbst Regie führen, die verschiedenen Positionen am Film-Set (z.B. Kamera, Set-AL, Regie-Assistenz, …) bei den Drehs ihrer Kommiliton*innen.
Im darauffolgenden Wintersemester – Teil 3 „Postproduktion‘‘ - erfolgt die Endfertigung der gedrehten Szenen.
Um bei der Spielfilmübung 1 eine eigene Szene zu inszenieren, ist die Teilnahme an allen drei Teilen dieses Grundlagenseminars unerlässlich.
The GLS Spielfilmübung 1 is about realizing a filmic scene. The seminar - over the course of three semesters - is an introduction to the basics of script writing, working with actors, breaking the scene down into shots, and finally shooting the scene in July after the Rundgang. Then in the following Semester, the focus will be on learning the basics of editing and the entire post-production process.
The Spielfilmübung 1 is a central seminar in the feature film sector. It gives the foundation to realizing your own narrative projects. It creates an opportunity to build a network of collaborators, which is essential for the realization of filmic projects (and usually also for the time afterwards).
During the Winter Semester, the work is focused on writing and working with acting students, with the aim of having a first draft of a scene by late January. This process will continue in the summer semester, at which time the focus will also shift to include camera work.
At the end of the summer semester, the developed scenes will be filmed with acting students in Studio B. All participants will work in rotation, filling the various positions on the film set (i.e. directing, cinematography, assistant director, continuity, lighting, grip etc...) in order to give an idea about all the different departments that collaborate together to realize a film.
In the following winter semester - Part 3 ‘Post-production’ - the finishing process of the filmed scenes will be the focus.
Participation in all three parts of this basic seminar is essential in order to direct your own scene in the Spielfilmübung 1.
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 - 194 /119 / 187 / 249
studoffice@khm.de
Opening hours: Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.
For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.
Summer semester 2025
Lecture period:
Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025
Winter semester 2025/26
Lecture period:
Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026