„Erwünschte“ und „unerwünschte“ Monumente Welche Kunst für den (Kölner) öffentlichen Raum?
KHM
Öffentliches Symposion des Kunstbeirats der Stadt Köln
Aula der Kunsthochschule für Medien, Filzengraben 2
Köln-Innenstadt
Öffentliches Symposion des Kunstbeirats der Stadt Köln
Programm
16 Uhr
Begrüßung Prof. Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln
Einführung Anja Nathan-Dorn und Barbara Hess, Kunstbeirat der Stadt Köln
Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Helmut Draxler, Merz Akademie, Stuttgart
17 Uhr Panel 1: Kunst im öffentlichen Raum – innovative Projektbeispiele
Nils van Beek, SKOR, Amsterdam
Dr. Söke Dinkla, Kulturhauptstadtbüro RUHR.2010, Duisburg
Monika Pemler, QUIVID, München Mag.
Katrina Petter, „Kunst im öffentlichen Raum, Niederösterreich“
Moderation: Prof. Arno Brandlhuber
19 Uhr Panel 2: Der öffentliche Raum – das Beispiel Köln
Michael Heller, Projekt Masterplan Köln, Büro Albert Speer und Partner, Frankfurt/Main
Boris Sieverts, Künstler und Reiseführer, Köln
Sabine Voggenreiter/Kay v. Keitz, plan – Forum aktueller Architektur, Köln Astrid Wege, Programmteam European Kunsthalle, Köln
Kathrin Luz, Kathrin Luz Communication, Wettbewerbsbüro KVB- Künstlerwettbewerb Nord-Süd Stadtbahn, Köln
Friederike van Duiven, Vorsitzende des BBK-NRW, Arbeitsschwerpunkt Kunst im öffentlichen Raum / Kunst am Bau
Moderation: Dr. Lilian Haberer
Im Anschluss „Symposion“ in der Mensa der KHM, Kostenbeitrag EUR 5,-
Der Kunstbeirat der Stadt Köln Mit Unterstützung durch das Dezernat für Kunst und Kultur, die Kunsthochschule für Medien und den Kölnischen Kunstverein