Date

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln
"Cachorro Loko" von Igor Shin Moromisato gewinnt den Förderpreis im NRW-Wettbewerb. Weitere Preise gehen an Absolvent/innen für ihre ersten Projekte nach dem Studium an der KHM.
Die feierliche Preisverleihung fand am 5. Mai statt.

61. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
30. April bis 5. Mai 2015


Webseite des Festival

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 2015

"Cachorro Loko" von Igor Shin Moromisato gewinnt den Förderpreis im NRW-Wettbewerb. Weitere Preise gehen an Absolvent/innen für ihre ersten Projekte nach dem Studium an der KHM.
07.05.15
02:00h
Lichtburg Filmpalast
Oberhausen
Mit insgesamt sieben Filmbeiträgen ihrer Studierenden war die Kunsthochschule für Medien Köln auch in diesem Jahr wieder stark in den Wettbewerbsprogrammen der Kurzfilmtage Oberhausen vertreten.
Bei der feierlichen Preisverleihung am gestrigen Abend erhielt der Animationsfilm "Cachorro Loko" (2015, 6 Min.), das erste Projekt von Igor Shin Moromisato an der KHM, den mit 500 Euro dotierten Förderpreis im NRW-Wettbewerb. Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: "Phantasievolle Bilder und eine stimmungsvolle Tonspur aus Musik und urbaner Geräuschkulisse machen in nur fünfeinhalb Minuten die sich aufbauende Anspannung von Menschen im Stau emotional nachvollziehbar. Ein energetischer Animationsfilm von großer visueller Kraft."

Eine lobende Erwähnung im Wettbewerb der besten Kurzfilme aus NRW erhielt die KHM-Absolventin Nina Poppe für ihren Dokumentarfilm "Lucky Speed" (2014, 11 Min.): "Mit beeindruckender Beobachtungsgabe und kontemplativer Ruhe zeigt der Film eine Welt in bedächtiger Routine, die letztlich in der Jagd nach Geschwindigkeit ihren Höhepunkt findet."

Den Preis der West ART-Zuschauerjury, dotiert mit 750 Euro, gestiftet von West ART erhält Quimu Casalprim i Suárez für seinen Kurzfilm "Hausen" (2014, 10 Min.), der Film entstand als Kooperation der KHM mit der Kunststiftung NRW. "Dem Film Hausen gelingt es in hervorragender Weise, ein Stimmungsbild zu transportieren, das nachhaltig berührt und innerhalb der Jury ein breitgefächertes Spektrum an Reaktionen hervorgerufen hat.
Der Film überzeugt durch den Spannungsbogen, der von archaischer Symbolik über nachdenkliche Melancholie bis hin zu tiefer Religiosität erzählt. Eine präzise emotionale Sicht auf die Lebenswelt einer Frau, die in ihrem spanischen Heimatdorf auf ihr Leben blickt.
In der Übertragung des zugrunde liegenden Gedichtes von Christoph Wenzel mit dem Titel „Im Nichts Hausen“ ist eine eigenständige Fassung entstanden, die die Grundstimmung überträgt, über eine filmische Gedichtinterpretation jedoch weit hinausreicht."


Eine besondere Anerkennung im Wettbwerb der Jugendfilme erhielt auch "AlieNation", der neue Animationsfilm der KHM-Absolventin Laura Lehmus (2014, 6 Min.): "Unsere lobende Erwähnung möchten wir einem Film aussprechen, in dem Jugendliche in ihrer eigenen, unverfälschten Art und Weise zu Wort kommen. Denn wer sollte besser davon erzählen können, dass die Pubertät eine anstrengende und schwierige Zeit ist, als Jugendliche selber? Der Film überrascht mit einer ungewöhnlichen und klugen Machart. Weil sie nicht erkannt werden können, trauen die interviewten Jugendlichen sich, frei zu sprechen. Gleichzeitig sind die Animationen so gut und unterschiedlich gemacht, dass sich jeder von uns in einem der Charaktere wieder erkennen kann. Weil er es auch noch schafft, nicht nur Jugendliche anzusprechen, sondern auch Erwachsene zum Lachen und Nachdenken zu bringen."

Die KHM feierte in diesem Jahr mit dem Sonderprogramm ihr Jubiläum bei den Kurzfilmtagen Oberhausen. In dem von Lars Henrik Gass und Carsten Spicher kuratierten Programm "+25 KHM" wurden acht  Kurzfilme von Studierenden der ersten 25 Jahre der KHM präsentiert. Eine begleitende Ausstellung zeigte darüberhinaus vier Videoinstallationen von Studierenden der KHM. Nähere Informationen hier.

"Cachorro Loko" von Igor Shin Moromisato gewinnt den Förderpreis im NRW-Wettbewerb. Weitere Preise gehen an Absolvent/innen für ihre ersten Projekte nach dem Studium an der KHM.
Die feierliche Preisverleihung fand am 5. Mai statt.

61. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
30. April bis 5. Mai 2015


Webseite des Festival
Please wait