Date

Logo
Logo Text

HEIMSPIEL zeigt: Ein schöner Ort

KHM
Clara Schwinning und Céline de Gennaro in "Ein schöner Ort"

Zum Abschluss der Filmreihe im Wintersemester mit Debütfilmen von Absolvent*innen der KHM präsentiert HEIMSPIEL den mehrfach ausgezeichneten Debütfilm von Katharina Huber „Ein schöner Ort".

Mittwoch, 22. Januar 2025, 19 Uhr
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei
Moderation: Prof. Zil Lilas

Der erste lange Spielfilm der KHM-Absolventin Katharina Huber „Ein schöner Ort“ feierte seine Weltpremiere beim Filmfestival in Locarno 2023. Die Jury im Wettbewerb „Cineasti del presente“ ehrte Katharina Huber als beste Nachwuchsregisseurin 2023 und die Hauptdarstellerin des Films Clara Schwinning, Absolventin der Folkwang Universität der Künste, als Beste Schauspielerin 2023 mit einem Goldenen Leoparden. Katharina Huber produzierte ihren Film selbst und drehte ihr Langfilmdebüt in der Eifel. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte sowohl die Herstellung des Films mit 100.000 Euro als auch die Entwicklung des Drehbuchs. Für die Bildgestaltung des Spielfilms zeichnet die KHM-Studentin Carmen Rivadeneira (gemeinsam mit Jesse Mazuch) verantwortlich.



Die Filmkritikerin Esther Buss schreibt im Filmdienst: „Katharina Huber, geboren in St. Petersburg und Absolventin der Kunsthochschule für Medien in Köln, kommt vom Animationsfilm. Die Freiheiten des Genres wirken auch in ihr Spielfilmdebüt hinein. 'Ein schöner Ort' ist wundersam, konkret und abstrakt, physisch und mental, gegenwärtig und überzeitlich und gleichzeitig voller Patina. Der Choral von Federico Perotti („Empor hebt Luft“) deutet auf Transzendenz – aber die gibt es nicht. Auch in die Bildkompositionen von Jesse Mazuch und Carmen Rivadeneira sind Spannungsverhältnisse eingetragen. Sie wirken präzise, dabei nie streng; statisch und gleichzeitig dynamisch. (...)"
.

Die Filmreihe HEIMSPIEL präsentiert regelmäßig Debütfilme von Absolvent*innen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) in der Aula der KHM. Im Anschluss erzählen die anwesenden Regisseur*innen und Bildgestalter*innen im Gespräch mit Lehrenden über die Entstehung, Finanzierung und Realisierung ihrer ersten Langfilme nach dem Studium an der KHM.


„Ein schöner Ort“, Spielfilm, 2023, 108 Min.
Deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln

Margarita und Güte wundern sich über das Verschwinden der Leute, die Hühner sind suspekt, die Geschäfte undurchsichtig und die Beziehungen fragwürdig. Zur gleichen Zeit schickt das Radio Botschaften und die Welt bereitet sich auf den Start des ersten Raumschiffs vor, das die Menschen an den Rand des Sonnensystems bringen soll.

Das Team: Regie, Buch, Montage und Produktion: Katharina Huber; Bildgestaltung: Jesse Mazuch und Carmen Rivadeneira; Schauspiel: Clara Schwinning, Céline de Gennaro, Jannik Mioducki u.a.; Produktionsleitung: Inga Morawski und Nicole Wegner; Kameraassistenz: Daphne Klein; Ton: Björn Castillano und Matthew McDonald-Bates; Visuelle Effekte: Fabian Rieke, Daphne Klein, Tim Schuback; Szenenbild: Mayte Hellenthal, Nik Hellenthal; Tongestaltung: Michał Krajczok, Katharina Huber; Musik: Chris Pitsiokos, Federico Perotti; Produktion: Acker Film; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW



Katharina Huber (*1985 in St. Petersburg) Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln von 2006 bis 2012 und anschließend mit einem Stipendium des DAAD am Royal College of Art in London. 2020 erhielt sie für ihren Animationsfilm „Der natürliche Tod der Maus" den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold. Sie lebt und arbeitet in Köln. Mit ihrer eigenen Firma „Acker“ stellte sie ihren ersten langen Spielfilm „Ein schöner Ort“ her, für den sie beim Filmfestival in Locarno 2023 mit dem Preis für die beste Nachwuchsregie, beim Filmfest Hamburg mit dem Hamburg Producer Award 2023 und beim Film Festival Cologne mit dem NRW Preis 2023 ausgezeichnet wurde.

Editor — Ute Dilger
Trailer 1+2 "Ein Schöner Ort" (Verleih: Acker Film)
Please wait