Symposium der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit der KHM und ergänzend zu den beiden Ausstellungen "Feelings & Photography" und"To Dwell in the Same Time and Space"im Rahmen des Photoszene-Festivals.
Welche Erkenntnisse liefert die Fotografie über die Gefühle der Menschen? Wie lassen sich Gefühle fotografisch erfassen – oder bildlich erzeugen? Gemeinsam mit eingeladenen internationalen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Kurator*innen und Lehrenden darf die Macht der Gefühle im Bild und ausgehend vom Bild reflektiert werden. Wo liegen ihre Potenziale und Gefahren?
Am Freitag liegt der Schwerpunkt auf der Erzeugung von Emotionen in der digitalen und generativen Bildwelt. Gezielt errechnet verteilen Algorithmen Bilder zu unserer Beeinflussung im Internet, was sehen und fühlen wir in Computerspielen und was macht gerade die KI-Bildgeneratoren für politische Bewegungen so interessant? Dies sind einige der Fragen, denen wir uns widmen werden.
Neben aktuellen wissenschaftlichen Vorträgen zum Gefühlsausdruck der Fotografie werden am Samstag Kurator*innen aus ihren Erfahrungen im Umgang mit Emotionen und Ausstellungspraxis sprechen. Studierende der KHM werden sich mit von ihnen eingeladenen Referent*innen über Gefühle als Katalysator für die künstlerische Praxis in Zeiten multipler Krisen austauschen. Der Schwerpunkt des Tages liegt auf dem Ausdruck der Bedingung, die Wirkungsweise von Gefühlen in der künstlerischen und durchaus tief persönlichen Praxis anzuwenden.
Mit dem die Ausstellungen flankierenden wissenschaftlichen Symposium über Gefühle in der Fotografie möchte die Internationale Photoszene Köln zusammen mit der Kunsthochschule für Medien Köln den Gefühlen im und durch das fotografische Bild eine Bühne geben und ihre Wirkrahmen diskutieren. Wie spezifisch ist der momentane Zustand künstlerischer Praxen, was sind die Beweggründe und Motive, die die öffentlichen Sphären entern und von sehr persönlichen Zuständen sprechen. Wissen ist Macht – aber Gefühle sind mächtiger.
Referent:innen und Gäste:
Moderation:
Jan Borreck (Kurator, Internationale Photoszene Köln) und Andreas Langfeld (Künstlerisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kunsthochschule für Medien, Köln)
Das Symposium findet teilweise auf Deutsch und Englisch statt, deutsche Beiträge werden simultan ins englische übersetzt.
Über unterstützende Spenden freuen wir uns! PayPal: info@photoszene.de
Um verbindliche Anmeldung zum Symposium zwecks Detailplanung vor Ort wird gebeten per E-Mail an: anmeldung@photoszene.de
Das zweitägige Symposium findet mit freundlicher Förderung der VG Bild-Kunst / Stiftung Kulturwerk in der Kunsthochschule für Medien Köln statt.
Mit dem Symposium "In Another State of Mind. What we Feel - What we See - What we Do" nimmt die Internationale Photoszene Köln in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln Bezug auf die Ausstellungen "Feelings & Photography" im Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie (Stoff-Pavillon Moeller) sowie den Kunsträumen am Ebertplatz und "To Dwell in the Same Time and Space" von Studierenden des Fotografie-Seminars der KHM im Glasmoog, Case und dem Studienfoyer der KHM.
To Dwell in the Same Time and Space
Eröffnung: 15. Mai, 18 Uhr (bis 14.06.), GLASMOOG, Heumarkt 14 (Start: Ausstellungsrundgang)
Ausstellungsorte: GLASMOOG - Raum für Kunst & Diskurs (Heumarkt 14), CASE - Projektraum der Fotografie (Große Witschgasse 9-11, Innenhof), KHM-Studiofoyer (Filzengraben 2, Innenhof).
Beteiligte Künstler*innen: Paulina Akbay, Elias Bodemer, Maria Jose Celis, Fabian Heller, Badr Kamoona, Setareh Karimi, Thea Kleinhempel, Michel Küpper, Duoni Liu, Anna Lozinska, Leonard Mann, Linda Nasdalack, Soojin Ok, Caspar Strachwitz, Eva Świątkowski & Ali E. Vural, Anna Traskalikova, Caroline Weyers, Sebastian Wilsch, Emily Ivie Winkelsträter, Hesam Yousefi, Zexuan Zeng, Jolie Zhilei Zhou.