Date

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Videonale.20 – mit vielen Künstler*innen mit KHM-Bezug

Mit Studierenden, Absolvent*innen, ehemaligen und aktuellen Professor*innen der KHM.

Eröffnung: Donnerstag, 10. April 2025, 18-24 Uhr / Bis 18. Mai 2025
c/o Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn

Mit der 20. Ausgabe feiert die VIDEONALE vom 10. April bis 18. Mai sage und schreibe 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und weiteren an verschiedenen Orten in der Stadt. Insgesamt wurden für die Ausstellung 26 Videowerke ausgewählt, die einen spannungsreichen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart der Videokunst eröffnen. Historische Videowerke treffen auf neue Produktionen, die das Spektrum dessen, was Video als Kunstform kann und als erzählerisches Medium von Beginn an auszeichnete, eindrücklich dokumentieren.


Mit bei dieser 20. Videonale sind viele Absolvent*innen und ehemalige wie aktuelle Professor*innen der KHM, die hier hervorgehoben seien: In der Ausstellung  treffen historische Videowerke früherer Videonalen von Künstler*innen aus dem Rheinland wie Marcel Odenbach  (ehemaliger Professor) und Jan Verbeek  (Absolvent) auf internationale Positionen wie die von VALIE EXPORT  (ehemalige Professorin). Ergänzt werden sie durch zeitgenössische Kommentare auf den Jugendlichkeitswahn der Social Media Gesellschaft bei Julia Scher  (ehemalige Professorin), den Auswirkungen des internationalen Finanzkapitalismus bei Viktor Brim (Absolvent) oder den Folgen des Extraktivismus für Natur und Menschheit bei Lukas Marxt (Absolvent) sowie Neuproduktionen von Alwin Lay (Absolvent).


Im weiteren Programm

Am 4. Mai sind Bonner Medienkünstler*innen mit ihren Videoarbeiten zu Gast. Unter ihnen präsentieren Claudia Robles-Angel (Absolventin) und Karen Eliot (Absolventin) ihre Arbeiten.


Am 9. und 10. Mai zeigen Studierende künstlerischer Hochschulen in der Schaumburg ihre Werke, darunter KHM-Studierende von Professorin Ute Hörner (Multispecies Storytelling an der KHM) und Prof. Tessa Knapp (Absolventin und jetzt Aanus Hochschule, Alfter).

Der Eintritt in die Ausstellung ist am Eröffnungsabend frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die Videonale mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. Screenings und Performances finden als Satelliten in Parks, historischen Gebäuden und privaten Wohnzimmern statt. Performative Ausflüge führen entlang der Ausstellungsstationen durch die Stadt.


Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn, Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, Stadt Bonn

Editor — Juliane Kuhn
Please wait