Date

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln
Ohrenschmaus, Gaumenmusik und das Magazinregal eines Kiosks als Ausstellungsformat. 19./20. Juni, Kölner Innenstadt Programm unter: www.angewandteakustik.org.
Ohrenschmaus findet im Rahmen von »ON – Neue Musik Köln« statt. ON wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur.

OHRENSCHMAUS

Ohrenschmaus, Gaumenmusik und das Magazinregal eines Kiosks als Ausstellungsformat.
19. - 20.06.10
Innenstadt Köln
Singende Palmwedel, Klangforschung im Gemüsebeet und akustische Experimente im Restaurant: Studierende der KHM, des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Köln laden in Zusammenarbeit mit sechs internationalen Klangkünstlern dazu ein, bisher unbespielte und unbelauschte Orte der Kulinarik zu Aufführungs- und Hörräumen zu verwandeln.  PROGRAMM

Selma Gültoprak, Julia Weissenberg
throbbing streets

Performance Sa. 19 - So. 20. Juni, ab 13 Uhr
kiss&ride Bahnhof, Parkhaus Innenstadt, Ringe, Orte, an denen die anderen Projekte stattfinden

ein Auto in der Verkehrszone von Koelns Innenstadt: schleicht, biegt ab und hält an, wie alle anderen Autos auch. Zunächst: anders als die anderen Autos aber, stülpt es sein Inneres nach außen; durch laut hörbaren Sound aus der Kabine, durch Sprache und visuelle Begleitung. Die Autoverkleidung wird zur Membran, das Autoradio kanalisiert Geräusche aus dem Innenraum, der Rückspiegel wird hörbar.
Zudem lädt es zum Einsteigen und Mitfahren ein, Anhalter und Mitfahrer jeglicher Art sind willkommen. Zwei lustige Musikantinnen und ihr aufregender Fahrer lenken Übergangsphasen von schrill zu minimal, muten noise und drücken auf die Tube, begleitet von Stimme und Sprache. Das Auto transportiert den einen Körper zum nächsten Ort, läßt dort etwas enstehen und nimmt schon gleich wieder etwas anderes mit. Eingeschränktes Nomadentum.
Selma Gültoprak: *1983, 2003 - 2007 Gestaltungstechnische Assistentin für Grafik-und Objektdesign,`RRS`, Köln. Seit 2007 KHM Köln Studium Audiovisuelle Medien - Performance, Skulptur, Installation, Video, Sound, VJ.
Julia Weissenberg: *1982, 2005 - 2007 FH Düsseldorf Kommunikations Design. Seit 2007 KHM Köln Audiovisuelle Medien - Video, Videoinstallation, Sound, Performance, VJ.


=================================================

Lina Kirsch, Dorte Becker, Navina Wienkämmper, Katja Held und Auriel
(m)eat the beat

Performance Sa. + So. 20 Juni ab. 14 Uhr
Aachener Weiher beim grünen Schirm
Ein experimentales Soundlab am Aachener Weiher

Was macht eigentlich eine Wurst für Geräusche, wenn sie gegrillt wird? Wie klingt krümelndes Baguette? Macht die Bierflasche nur “plopp”, wenn sie geöffnet wird? Schweigt Salat?
Zusammen mit Euch wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen und gemeinsam die Welt der “kulinarischen Klänge” erobern. Kommt vorbei, bringt mit, was Ihr hören wollt - heute schmausen die Ohren.
Katja, Dorte, Navina und Lina studieren an der Universität zu Köln Musikwissenschaft im vierten Semester. Seit ihrer Kindheit machen sie Musik und sind immer offen dafür, neue musikalische Wege auszuprobieren. Ohrenschmaus ermöglicht es ihnen, Mikrofone auch außerhalb von Bühne und Studio zum Einsatz zu bringen und ihr theoretisches Wissen über Neue Musik experimentell und kreativ in die Praxis umzusetzen. Auriel studiert an der KHM & produziert akustische Metamorphosen.

=================================================

Kevin Kindor, Wiebke Spieker, Giulio Hesse, Daniel Schewior
"Klingende Mensa"

Sa. 12-13 Uhr Unimensa
So. 13-14 Uhr KHM Mensa

Tag ein Tag aus strömen tausende Studenten achtlos durch die Mensa. Ein mechanischer Ablauf: Rein, Tablett krallen, Essen stapeln, Runterschlingen, Tablett zurück und wieder raus. Doch welche Klänge begleiten diesen Mensabesuch? Vier Studenten der Musikwissenschaft versuchen diese festzuhalten und in einer Live-Performance zu verarbeiten.
Kevin Kindor: 22 Jahre, Student an der Uni Köln, Freizeitaktivitäten: Gitarre spielen, Skateboardfahren. Ich sehe das „Ohrenschmaus“ Projekt, im Gegensatz zum eher theoretisch ausgerichteten Musikwissenschaftsstudium, als eine Möglichkeit praxisnah und frei von konventionellen musikalischen Mustern zu arbeiten. Geräusche und Klänge bewusst wahrzunehmen, diese in das eigene musikalische Grundverständnis mit einzubeziehen und damit zu arbeiten stellen für mich die größten Herausforderungen dieses Projekts dar.
Wiebke Spieker: 21 Jahre alt, studiert BA Musikwissenschaft/Skandinavistik, mache Musik und hat Interesse am neu-entdecken alltäglicher Klänge.
Giulio Hesse: 21 Jahre, Student der Musikwissenschaft und Ethnologie an der Universität zu Köln (Bachelor). Sänger einer Alternative-Rockband. Schon immer habe ich mich für Klänge interessiert, aber noch nie die Möglichkeit gehabt, praktisch mit Klängen zu arbeiten. Das Ohrenschmaus-Projekt bietet dafür genau die richtige Grundlage.
Daniel Schewior: 21, studiert Philosophie und Musikwissenschaften. Bin bemüht, meinen Horizont für die Musik ständig zu erweitern. Stehe am liebsten auf der Bühne aber bin für jedes andere Musikerlebnis gerne zu haben.

=================================================

Minjung Cho, Soyoung Park, Miri Shin
Tropical Jungle

Performance Sa. 15 Uhr
Getränkemarkt/Hinterhof Marsilstein 17

Für einen Nachmittag verwandeln die drei koreanischen Musikerinnen die Getränkemarkt in eine Konzerthalle und präsentieren ein Cocktail aus handverlesenen Klangkreationen rund um das flüssige Element.

=================================================

Xueyan Li (Gu Zheng), Andreas Hirsch (Palmonika) & Hannes Hoelzl (Elektronik)
strings, thorns and wires

Konzertperformance, Sa. 17 Uhr
tba Roonstr. 39

Die Virtuosin auf der traditionellen chinesischen Harfe Gu Zheng wird begleitet von Andreas Hisch’s exotisch/idiosynkratischeem Palmblatt-Instrument und eingehüllt in die Klangschlieren von Hannes Hoelzls ausserweltlichen Stromkreisen.

=================================================

Tobias Meyer, Julian Stetter
Table No Tennis

Performance, Sa. 19. Juni 20 Uhr
Restaurant "Immer essen" Kleiner Griechenmarkt 23-25

Ein Dinner, ein Tisch & 10 Piezo-Petit-Fours

Julian Stettner: Was ist Musik? Ist ihr klangliches Spektrum wirklich so klein, wie im allgemeinen Volksgeiste verankert? Durch die Infragestellung kulturell prädeterminierter Klangästhetik wächst das Interesse an Neuem, bisher Unbekanntem. Julian Stetters diesbezügliche Neugier entwickelte sich
bereits früh und führte ihn unter anderem zur musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema. Im Rahmen des Ohrenschmaus-Festivals steckt er nun in der Rolle des Performers und präsentiert bei Tisch kulinarische Klangergüsse.

Tobias Meyer: *1988 in der Provinz und hat sich Zeit seines Lebens der Erforschung komplexer Klangwelten gewidmet. Dabei war ihm die direkte Erfahrung des Sounds stets wichtiger als konzeptuelle Verschleierung. Das Ohrenschmaus-Festival sieht er als Möglichkeit mit (un-)gewöhnlichen Geräuschen zu experimentieren und neue Kontakte im Klang-Kosmos Köln zu knüpfen.

=================================================

Christoph Franke, Stefan Attila Kuhn, Roman Quiring
"Die Bäckerei mit Hertz" – Tag der offenen Tür in der Klangbäckerei

Sa. 22:30 - 23:30 Uhr
REWE Supermarkt Venloer Str. 41

Jeder weiß, wie lecker und wunderschön eine frisch gebackene Ciabatta ist. Aber ist nicht der kross-herzhafte Klang, der entsteht, wenn das Brot vom Messer geküsst wird, selbst eine Delikatesse?
Werfen Sie ein Auge oder auch ein Ohr auf unsere Klangbäckerei und kosten Sie selbst, welch Ohrenschmaus Brötchen, Baguette und Oberländer zu bieten haben.
In der Klangbäckerei erlauben wir Ihnen an diesem Abend exklusive Einblicke in das Klangbäckerhandwerk und die dabei entstehenden auditiven Genüsse.
Soundcheck gefällig? Besuchen Sie uns!

Christoph Franke,  ist der Klangbäckermeister unserer Filiale. Seine jahrelange Erfahrung in der Musikproduktion und sein Gespür für die richtigen Zutaten zeichnen seine Kreationen aus. Eine Instanz an Mischpult und -brot.
Stefan Attila Kuhn, Klangwarenfachverkäufer und Multiinstrumentalist, blickt auf eine Vergangenheit voll Höhen und Tiefen zurück. In der Klangbäckerei aber geht er auf wie die Hefe im Teig. Die freundliche Werbeikone und Aushängeschild unseres Hauses.
Roman Quiring, Klangwarenfachverkäuferazubi und Neuzugang zu unserer Klangstube. Er entschied sich für die Ausbildung bei uns aufgrund seines regen Interesses an kulinarischen Klangerzeugnissen. Außerdem frühstückt er gerne.

=================================================

Ulrich Troyer / Vienna Vegetable Orchestra
Gemüseorchester Workshop

So. 20. Juni , 14 Uhr - 18 Uhr
Roonstr. 39

Selleriebongos, Melanzaniklappe, Paprikatröte, Lauchgeige, Gurkophon: Das legendäre Wiener Gemüseorchester ist bei uns zu Gast mit einem Workshop, in dem die Teilnehmer eingeladen sind, die probaten vegetarischen Instrumente nach Originalrezeptur zu schnitzen, raspeln und schnetzeln. Ein erstaunlicher Klangkosmos, der im grossen Ensemble schon auf allen internationalen Musikfestivals präsentiert wurde.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unter ear@earweego.net.

=================================================

Konzerte
So. 20. Juni
Roonstr. 39

19:30 Volker Hennes
20:30 George Bagdasarov
21:30 Yann Leguay
23:00 Ulrich Troyer DJ set
Visuelles Dessert: Tobias Daemgen (RaumZeitPiraten)

=================================================

Installationen
Sa. 19. & So.20. Juni, jeweils 13 Uhr bis 20 Uhr
Roonstr. 39

Daniel Baer
merengue

"Klangkuchen zum Verspeisen, Backen, und vor allen Dingen zum Genießen"

Jongwon Choi
Spieldose

Choi arbeitet mit audiovisuellen Installationen; seine Objekte für Ohrenschmaus übersetzen auf charmante Art und Weise die Form von Blättern, Gewürzen und Pflanzen in Melodien.

Ulrich Troyer
Sehen mit Ohren


Sechs blinde Menschen erzählen von ihrer (persönlichen) Wahrnehmung von Raum im allgemeinen, über den urbanen Raum und Architektur insbesondere. Der Elektronikmusiker Uli Troyer hat mit diesen Aufnahmen – kurze Hörbilder – ein räumliches Hörspiel geschaffen, das unterschiedlichen Erzählsträngen folgt. Mittels künstlerischer Techniken und Eingriffe wie Montage, Überlagerung und Verfremdung schafft er dabei neue akustische Räume, die sich – wie in einem Traum – allmählich auch zu verformen beginnen.

Volker Hennes
"Honig"


drei gläser mit kleinem speaker drin auf dem boden stehend (*+*/- 3meter abstand), darüber jeweils eine honig-drück-flasche von der decke herabgehängt. in der mitte zwischen den drei speakern hängt ein vierter lautsprecher in einer wespenfalle von der decke herab. braucht also nicht so viel platz, aber abhängmöglichkeiten von oben! lautsprecherkabel könnte ich gebrauchen, ein tischlein wäre auch fein.

Lina Kirsch, Dorte Becker, Navina Wienkämmper, Katja Held

Smokey listen

In Zeiten des allgemeinen Rauchverbotes: kann man vom Zuhören auch schon einen Nikotinkick bekommen? Eine Studie zur Multisensorialität des Tabak-Konsums.

Tobias Daemgen (RaumZeitPiraten)
in Ecken und und Kanten

Ohrenschmaus, Gaumenmusik und das Magazinregal eines Kiosks als Ausstellungsformat. 19./20. Juni, Kölner Innenstadt Programm unter: www.angewandteakustik.org.
Ohrenschmaus findet im Rahmen von »ON – Neue Musik Köln« statt. ON wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur.
Please wait