Anmeldung bitte an roeggla@khm.de
Typ | Start | End | Day | Turnus | from-to | Location |
---|---|---|---|---|---|---|
Technical Introduction | 08.04.22 | Friday | Einmalig | 13:00 - 15:00 | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 | |
30.05.22 | 01.06.22 | - | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Typ | Technical Introduction | |
Start | 08.04.22 | 30.05.22 |
End | 01.06.22 | |
Day | Friday | |
Turnus | Einmalig | |
from-to | 13:00 - 15:00 | - |
Location | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Eine gute literarische Übersetzung ist wie ein harmonischer, eleganter und kreativer Tanz mit dem Originaltext – passend zu seinem Rhythmus, respektvoll gegenüber seiner Absicht, spielerisch seine Einladungen zum Drehen und zum Mitsingen annehmend. Ohne die Fähigkeit, sich empathisch auf einen Text und seine kulturellen, sprachlichen, historischen, klanglichen ... Qualitäten einzulassen, kann gute Übersetzung nicht gelingen.
Gängige Metaphern für den Prozess des Übersetzens enthalten ein dynamisches, zielgerichtetes Element, ein Text soll von einer Sprache in eine andere transportiert werden, ohne sein Wesen zu verändern. Wie läuft diese Bewegung ab? Gleitend, hüpfend, schlingernd? Was wäre eine Übersetzung, die nur Wörter und Sätze wiedergibt, ohne auf ihren Rhythmus und ihre Melodie zu achten? Kann man z.B. konkrete Poesie übersetzen und wie? Wie ist das bei Sprachen wie dem Chinesischen, dessen Schrift neben dem inhaltlichen auch ein visuelles Element enthält, mit dem ein Text spielen kann?
Übersetzen ist dynamische kulturelle Praxis. In diesem Seminar werden wir daher neben den Grundlagen des literarischen Übersetzens unseren Fokus auch auf Fragen der Identität des Autors und der Autorin und ihren kulturellen und soziologischen Voraussetzungen und auf den sinnlichen Zugang zum Ausgangstext legen. Dabei kommt u.a. kulturtheoretische Übersetzungskritik von Rosemary Arrojo, Umberto Eco bis Lawrence Venuti zur Sprache und eigene Erfahrungsberichte von Literaturübersetzer*innen. Ich freue mich insbesondere, wenn die Teilnehmer*innen ihre eigene Bühnen-/Bild-/Gestaltungs-Erfahrungen in das Seminar einbringen und wir sie gemeinsam beim Erkunden literarischen Übersetzens anzuwenden lernen.
Zur Einstimmung auf das Seminar unten einige online-Links.
Außerdem möchte ich Sie bitten, einen eigenen kurzen Text (Gedicht oder Auszug aus Roman/Essay/Bühnenstück) mitzubringen, den Sie übersetzen möchten. Ausgangssprache beliebig, Zielsprache deutsch, ggf. Englisch. https://lareviewofbooks.org/short-takes/translation-as-a-dance/
https://kunstaspekte.art/event/shanshui-poesie-ohne-worte-2011-05
https://www.toledo-programm.de/journale/1178/uber-die-kinetik-von-namen-korpern-und-kulturen-1
Termine: Einführung am 8.4. 13 Uhr, Kompaktseminar vom 30.5.-1.6.
Subsequent changes / additions
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
E-Mail: studoffice@khm.de
Opening hours: Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. + Thursdays from 10 a.m. - 4 p.m.
For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.
Summer semester 2025
Lecture period:
Apr. 14, 2025 until Jul. 25, 2025
Winter semester 2025/26
Lecture period:
Oct. 20, 2025 until Feb. 13, 2026