Date

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Die zweite Auflage der Tagung POP SUB HOCH GEGEN beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen der Narration.

Mit einem Abendvortag des Poptheoretikers und Kulturwissenschaftlers Diedrich Diederichsen: "My name is Ivar, I am engine driver - Der Songtext-Reflex in der beschrifteten Stadt" (28.04., 19 Uhr, Aula der KHM).


Konzeption / Moderation: Hans Ulrich Reck, Jan-Frederik Bandel, Konstantin Butz

POP SUB HOCH GEGEN (II): ERZÄHLEN

KHM
Die zweite Auflage der Tagung POP SUB HOCH GEGEN beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen der Narration. 
28. - 29.04.16
Aula, Filzengraben 2

PROGRAMM:
DO 28.04., 14 Uhr, Filzengraben 8-10, Seminarraum 2.04
Jonas Engelmann
: "Plastic People of the Universe. Gegenkulturelles Sprechen vom Künstlichen"
Alexandra Ganser: "Das (Nicht-)Erzählen von Männlichkeit: Bob Dylan und seine Fans in Deutschland und Österreich"
Georg Stanitzek: "Flipperforschung um 1970"


19 Uhr, Aula, Filzengraben 2
Subkultur (19): Diedrich Diederichsen: "My name is Ivar, I am engine driver - Der Songtext-Reflex in der beschrifteten Stadt"


FR 29/04, 10 Uhr, Filzengraben 8-10, Seminarraum 2.04
Moritz Ege: "’Argumentier nicht!’ Sprach-Stile, Proll-Figuren, Subkultur-Erzählungen"

Roger Behrens: "Anekdoten am Ende der Großen Erzählungen. Narrative Strukturen im Pop und Rock der Siebziger, Achtziger ff."
Frank Witzel
: "Von der parodierten zur erzählten Theorie"



 Diedrich Diederichsen gilt als einer der wichtigsten deutschen Poptheoretiker. Er lehrt als Professor für "Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst" an der Akademie der bildenden Künste Wien. Letzte Buchveröffentlichung: "Über Pop-Musik" (Kiepenheuer & Witsch, 2014).
In seinem Vortrag "My Name is Ivar, I am an engine driver – Der Songtext-Reflex in der beschrifteten Stadt" beschäftigt sich Diederichsen mit assoziativen Verknüpfungen, die das "Songtextgedächtnis" generiert, wenn man durch allseits beschriftete, vor allem englische Großstädte läuft. Es geht um einen fremdgesteuerten, quasi aktiv Stimmen hörenden inneren Monolog.

Roger Behrens
ist Publizist, Autor und Journalist. Er schreibt unter anderem für Jungle World, testcard und Konkret und arbeitet als Radiojournalist für das Freie Sender Kombinat Hamburg. Wichtige Buchveröffentlichungen von Behrens sind "Ton Klang Gewalt. Texte zu Musik, Gesellschaft und Subkultur" (Ventil, 1998) und "Die Diktatur der Angepassten. Texte zur kritischen Theorie der Popkultur" (transcript, 2003).


Moritz Ege
ist Professor für europäische Ethnologie in Göttingen. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit historischer und gegenwartsbezogener Pop- und Populärkulturforschung. Wichtige Buchveröffentlichungen von Ege sind: "Schwarz werden. 'Afroamerikanophilie' in den 1960er und 1970er Jahren" (transcript, 2007) und "'Ein Proll mit Klasse'. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin"(Campus, 2013).


Jonas Engelmann
ist Autor und Verleger, er schreibt unter anderem für Jungle World, Intro, Missy Magazine, taz, und testcard. Engelmann ist Experte auf dem Gebiet Comics und Graphic Novels. Wichtige Buchveröffentlichungen von Engelmann sind: "Gerahmter Diskurs: Gesellschaftsbilder im Independent-Comic" (Ventil, 2013) und als Mitherausgeber "Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung" (Ventil, 2011) und "Pop Kultur Diskurs. Zum Verhältnis von Gesellschaft, Kulturindustrie und Wissenschaft" (Ventil, 2010).


Alexandra Ganser
ist Professorin für American Studies an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Cultural Studies, American Popular Culture, Historical Popular Cuture, Gender Studies und Mobility Studies. Wichtige Buchveröffentlichungen von Ganser sind: "Crisis and Discourses of (Il)Legitimacy in American Narratives of Piracy, 1678-1865" (erscheint 2017), "Roads of Her Own: Gendered Space and Mobility in American Women's Road Narratives, 1970-2000" (Rodopi, 2009) und als Mitherausgeberin "Transgressive Television: Politics, Crime, and Citizenship in 21st-Century American TV Series" (Winter, 2015) und "AustroBob: Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik" (Falter-Verlag, 2014).


Georg Stanitzek
ist Professor für neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Er initiierte unter anderem Forschungsprojekte zu "Boulevard, Bohème und Jugendkultur. Verhandlungen von Massenmedialität und Marginalität" und "Philister — Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur". In seinem Vortrag stellt er seine aktuelle Forschung zum Flipper in den 1970er Jahren vor.


Frank Witzel
ist Autor, Illustrator und Radiomoderator. Für seinen Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Matthes & Seitz, 2015) wurde er 2015 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Weitere Buchveröffentlichungen: "Bluemoon Baby" (Edition Nautius, 2001), "Revolution und Heimarbeit" (Edition Nautilus, 2003) und ganz aktuell mit Philipp Felsch "BRD Noir" (Matthes & Seitz, 2016).

Die zweite Auflage der Tagung POP SUB HOCH GEGEN beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen der Narration.

Mit einem Abendvortag des Poptheoretikers und Kulturwissenschaftlers Diedrich Diederichsen: "My name is Ivar, I am engine driver - Der Songtext-Reflex in der beschrifteten Stadt" (28.04., 19 Uhr, Aula der KHM).


Konzeption / Moderation: Hans Ulrich Reck, Jan-Frederik Bandel, Konstantin Butz

Please wait