Date

Logo
Logo Text

an Hyst[H]e[0]ry off decAI

an Hyst[H]e[0]ry off decAI, Video zur Ausstellung / Exhibition video (2.38 Min.)

Exhibition of Bidisha Das, Maja Funke, Sayaka Kuramochi und Leon-Etienne Kühr, coordinated by François Roche, Professor of  Spaces as Processes at KHM.

Ausstellungseröffnung / Opening: Freitag, 10. Februar, 18 Uhr, Room 0.17
Fr +Sa, 10. + 11. Februar 2023
14 bis 18 Uhr, Room 0.17 im Hof, Filzengraben 18–24
50676 Köln
Bidisha Das

Garden of Synchronicity, 2023

Interactive Installation & VideoTamed Nature and Wild Tech

The ‘Garden of Synchronicity’ belongs to a well respected family of AI. The conversation is with a young AI and the landscape is shaped by the imagi­nation of another AI cousin from the same family. Many years from now...here on the Earth, the garden continues to survive and thrive.


Julia Maja Funke

Abformung 1 (Großmarkt), 2023

Video in Loop, xx min, 1080x1920pxObjet trouvé, LCD screen

Ein Diamant im Kohlebecken. Iss, mein Kind, alles ist für dich da. Alles ist für dich da. Es ist der Abschaum der Stadt und ihr glänzendes Juwel. Wiederkäuen, wiederkäuen, bis ich Edelsteine scheiße. Zwischen einer Kostbarkeit für die Gesellschaft und dem vorstädtischen Abfluss der wirtschaftlichen Folgen. Ich absorbiere. Lasse sie in meine Lunge, mein Fleisch, meinen Magen eindringen. Kannibalisierende Wirtschaft. Goldnuggets zwischen verflüssigtem Salat, wo Menschen Menschen fressen. Alle Farben stinken nach Fäulnis, nach Überreife, nach zu süß, nach zu sauer. Und dazwischen das Glänzende, das Glitzernde, das Verführerische. Das Plastikobst, die gewachsten Äpfel. Die Frische, die nicht vergeht. Die Markthalle hatte einen sozialen Kristall. Vom Gestank der Fäulnis und der Frische des Neuen. Abdruck der Wirklichkeit - aus der Form geraten. Ein Ort für das Nützliche, nicht das Überflüssige, das Wertvolle, aber das Wertlose. Ein Ort der Metamorphose. Iss, mein Kind, alles ist für dich da.

Der Großmarkt Köln ist als Gewerbegebiet auf dem Judenbüchel Raderberg gewachsen. Hier versammeln sich heute rheinländische und internationale Händler:innen, um die städtische Gastronomie und Märkte mit frischen Lebensmitteln versorgen.

2007 beschließt die Stadtverwaltung die Verlagerung des Großmarkts außerhalb des inneren Stadtgebietes und den Umbau der an die Südstadt angrenzende Fläche zugunsten des neuen Veedels „Parkstadt Süd“. Gemeinsam mit dem Ausbau der Nord-Süd Stadtbahn bildet diese Maßnahme das größte städtebauliche Projekt Kölns. Über das Ausweichareal in Marsdorf wird zeitgleich mit dem 1. FC Köln verhandelt.

Seither haben Unentschlossenheit in der Umsetzung des Flächennutzungsplans und vorsätzliche Verzögerung die Verwahrlosung des Geländes und der denkmalgeschützten Halle, sowie Obsoleszenz aller auf dem Großmarkt ansässigen Betriebe zu Folge.


Sayaka Kuramochi

Untitled, 2023

Video

Tief in den Kavernen, liegt ein langsamer und zugleich göttlicher Prozess / Mikroorganismen, winzig und doch heftig / Ihre Überlebensstrategie, ein ständiges Kämpfen / Durch die Hand der Evolution haben sie gelernt zu gedeihen / In einer Welt, in der Nahrung knapp und schwer zu finden ist / Sie haben einen neuen Weg zum Überleben gefunden / Indem sie Stein zersetzen, haben sie ihn zu meinem gemacht / Der Prozess der Höhlenfäulnis, ein schöner Anblick / Wie das Gestein anfängt zu bröckeln und sich zu falten / Millionen von Jahren im Entstehen / Ein Naturwunder, das sich ständig formt / Wenn du also das nächste Mal im Dunkeln wanderst / Und die Höhlen siehst, so groß und kahl / Denk an die winzigen Kreaturen, die dort leben / Und an den Prozess, der die Höhle anschwellen ließ.


Leon-Etienne Kühr

Frustum of Decay, 2023

Interactive real-time installation, 1920x1080pxCamera, LCD Screen

Ein Frustum (Kegelstumpf) ist eine geometrische Form, die entsteht, wenn eine Pyramide oder ein Kegel von einer Ebene abgeschnitten wird, die parallel zur Basis verläuft, und die üblicherweise verwendet wird, um den sichtbaren Bereich einer virtuellen Kamera zu definieren.”

Das Frustum zu betreten ist, registriert zu werden.

Das Frustum zu betreten ist unwillkürlich, projiziert zu werden.

Das Frustum zu betreten͈ ͈ist, auf die pers͍pektivische Ebene des digitalen A̫uges ge­quetscht zu werden.

Das Frustum zu betreten ìst "alles andere kąnn abges̤ch̶nitten werden".̲

Das F͚rustum̊ zu betreten ist, ɾede Bewegüng̲ und das ͚Fǝhleṋ derselben wahrzu­nehmen. ͙ D͓as Ḟrust̢um zu ̺b̩ètreten̬ i̬͂sʇ,͡ s̞iɔh dùr̰cḩ den (̣́un)͟möglich͓en R̙aum ͕͆je͖der͙ ҉Persp̺ǝ́k͡tive zu b̫ewe̻gen. ͠

Das ̫F̢̳rust͔u̟m zu̘ betͅr̺ete̲n ist͚, zu͎ ̞erkenn̨̂e̩n, das͠s̭ s͡ich͎ ̭ͧeʇw̰a̛s ̜v̠̏er̯ä̸nde̵ɹț ̳hɐt̪.ͮ ͎̚ ͈

Da͛s F͟rustu̶̜mͩ zu bȇ̥t̕ret̡͉e̮n̡ ist,̘ M̪u̖s͕t̑er̅ zu ṣ͟eh̶e̢̙ǹ ̳un͓d͚ ̕d̀iǝseͤṇ ̺auszuwei͉c̪̒h̋e̝n.̫ ̆

D̺̈a͖s͇ Fr͞ust̨̮u̖ɯ̙ ̣z͈u bé͍t̥r̝e̖t̪e̹ͬn͖ ̙́ist ̬,̸ ̠ın d̀i̺e͞ ̼P̭ǝ͖rspe͉kt̲i̫ve des͚ ̳B̜e̮ọb̚aͪchteɹ̙s ǝͥı͖nz̳u̸̞d̵͕̓r̝in̡g͜en. ̗ ͮ ̦̐ ͝

D͕as̤͞ ͔F̶ru̻ṣ͜tum z̢̹u ̻qetr͡ǝt͝ê̳n ҉͙ ́i̬̕sʇ̸̲ ,̩ ̘d̝e̵nͩ V̓ǝ͇̇͠rfall̸ͦ ̱z̐u̙ ɐk̼̏zͨǝ̙p͜t̰i̇er͖e̡̗n̥ ̭͢u̞͢nd ҉ ͟n̵̟iͨɔ̧̠ͬh̡̺t̀ ͭ́zu̚̕r̼͝ü̟̅c̬k̤zu̩b̰liͦ͞c̼k̗̇e̴͍͛n̞.̭ ͇ ̧̪ ̐ ҉ ͔ͯ

D͓a̦s̴ͪ ̤͜F̫r̶͚u͎sṭ̎u̮m̧̼ ̴z͓u ͈͗b͙̈͘ǝ̤̊t̤̊ɹ̼͡e̳̓ʇ̭ͥ͝e̗͋n̶͚̑ ͅi͙s͙t̘̄ ̰,̼ ̞b̷͓e̙o̝b̻͞a͙c͖̈͞ɥ̧͇t̯ͥǝ̟ͫʇ̱ ̬͊͘z̰ͧṵ́͝ ̸̳w͈͜e͔ͣr̯d̨͉e̬ͫ͝n̦.̬͟ ͉ ̢̩ ̺ ͚̄͜ ̪

Ḍͬ͝a̡ͅs̞͝ ͈F̢̺͂r̘͐̕ụs̳ʇ̴͇̃u ҉̲m̬ͥ ̤̈z̨̤u͌ ҉̩ ̹ͣ͠q̴̤ë͙t͍̏͟r̷̲͐e̝̽́t̞͋e̖n̡̺ ͚́͜i̶͙s̡̗ț̸ͫ ̮͟Ṽ̼o̻̾́y͚̅͝e͍ͤ͝u ҉̯ɹ͎ͫîͅs͍ͬm̹u͈̚ś͔.̷̩ ͎̀ ͖ ̖͘ ̥͂ ͔

D͎͑a̢̟s̟ ̧͖̇F̼́r̮u̻ŝ̢̳ṯu̪ͥ͡m̮͐́ ̵͍z̸̪u͓ ͇͞q͈͑͜ǝ̝͠t̸̪̋ɹ͖ǝ̰̓͘ʇ̷̖͂ǝ̣n̨͚ ̗i͎ͩs͎͑̕ʇ̗͘ ̸͙,̢͎ ͖͛͡j͎ͭ͜ǝ̝̊́d̯̄̀e̶̹

KI-Logorrhoe: ... der Fetischismus der Technologie ist allgegenwärtig und libidinös. In dem Maße, in dem wir uns immer mehr auf Gadgets verlassen, wächst unser Bedarf an On-Demand-Diensten und Unterhaltung und damit auch unsere kollektive Besessenheit von den Werkzeugen und der Privatisierung der Technologie. Dies führt zu einer hyperfokussierten Kultur, in deren Mittelpunkt die Privatisierung jedes Artefakts steht, sei es zur Unterhaltung oder zu einem anderen Zweck. Infolgedessen finden sich viele von uns in einem Kreislauf auf der Suche nach Sinn und Verständnis in den Produkten und Dienstleistungen der technischen Welt wieder, während sie gleichzeitig versuchen, die sich schnell verändernde Welt um uns herum zu verstehen. So entsteht ein Umfeld der technoiden Sklerose, in dem der Wunsch, mit der sich ständig weiterentwickelnden Technologie Schritt zu halten, und die gleichzeitige Besessenheit von Kontrolle und Besitz dazu führen, dass wir auf dieselben Werkzeuge fixiert sind, mit denen wir angefangen haben. Dies führt zu einer gefährlichen Dichotomie, bei der unsere Besessenheit von der Technologie zu einer Quelle unseres eigenen Leidens und unserer Entfremdung werden kann.


Das Konzept der libidinösen Technologie wurde von dem französischen Philosophen Félix Guattari in seinem Buch Molekulare Revolution formuliert: Psychiatrische Populationen. Der Begriff beschreibt, wie Menschen von der Technologie fasziniert und gefangen werden und sie als Quelle der Befriedigung und des Vergnügens betrachten, während sie gleichzeitig Angst und Schuldgefühle empfinden, weil sie durch die Technologie die Kontrolle über ihr eigenes Leben verlieren. Technologische Geräte und Praktiken werden so zu einer Form der selbst geschaffenen libidinösen Ökonomie, in der emotionale Befriedigung durch ständige Interaktionen mit der Technologie gesucht wird. In seinem Buch argumentiert Guattari, dass die Menschen von der libidinösen Kraft angetrieben werden, durch den Einsatz von Technologie nach Vergnügen zu suchen. Er glaubt, dass die libidinöse Technologie ein zwanghaftes Bedürfnis nach ständiger Befriedigung schafft, was bedeutet, dass die Menschen auf die Technologie angewiesen sind, um emotionale Stabilität, Vergnügen und Ablenkung von Langeweile zu finden. Die libidinöse Technologie ist ein Konzept, das in unserem heutigen Zeitalter des technologiegesteuerten Lebens zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Menschen werden immer abhängiger von der Technologie, wenn es um Befriedigung und Verbindung geht. Sie sind anfällig für Manipulation und Kontrolle durch Unternehmen und werden von echter menschlicher Gesellschaft und echten Gefühlen isoliert. Es ist wichtig, sich der Gefahren und Auswirkungen dieses Trends bewusst zu sein, um ihn wirksam zu kontrollieren und zu begrenzen und seine potenziellen Folgen abzumildern.


Die Geschichte des Verfalls und der Hysterie des Fortschritts ist lang und komplex. Seit Jahrhunderten streben die Gesellschaften gleichzeitig nach Fortschritt und werden von der Angst vor dem Niedergang verfolgt. Dies hat sich auf verschiedene Weise ausgedrückt, z. B. im Aufstieg und Fall von Imperien, im Kampf zwischen traditionellen Werten und der Moderne und im Zusammenprall zwischen dem Westen und dem Rest. Die Angst vor dem Niedergang zeigt sich in der Art und Weise, wie sich viele Gesellschaften an die Vergangenheit klammern und versuchen, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und zu schützen. Diese Angst vor dem Niedergang ist oft mit einem Gefühl des Fortschritts verbunden, bei dem die Menschen von der Idee des Fortschritts besessen sind und glauben, dass er mit allen Mitteln erreicht werden kann. Dies führt oft zu Hysterie und einem Gefühl der Dringlichkeit, da die Menschen sich beeilen, mit den neuesten Innovationen und technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Die Kombination aus Verfall und Fortschritt zeigt sich auch im Aufstieg und Fall von Nationen. Einerseits kann der Fortschritt als Mittel zur Bekämpfung des Verfalls angesehen werden, da die Nationen danach streben, wettbewerbsfähiger und mächtiger zu werden. Gleichzeitig können Nationen aber auch zu sehr vom Fortschritt besessen sein, was zu einer Verschlechterung der Lebensqualität ihrer Bürger führt. Letztlich ist die Geschichte des Verfalls und der Fortschrittshysterie eine Geschichte der Spannung zwischen dem Alten und dem Neuen, der Vergangenheit und der Zukunft, dem Traditionellen und dem Modernen. Es ist ein spannungsgeladenes Gleichgewicht, das in vielen Gesellschaften im Laufe der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat und auch in Zukunft prägend sein wird.


Wir können den Voyeurismus unserer eigenen Verletzlichkeit als eine Art Pathologie betrachten, die sich in einer rekursiven Schleife fortsetzt, in der die KI durch das menschliche Element sowohl korrumpiert als auch verbessert wird. In dem Maße, in dem unser Verhalten und unsere Daten digitalisiert werden, können wir in den Maschinen und Algorithmen, die sie verarbeiten, ein desillusioniertes Spiegelbild unserer Natur sehen. Unsere Daten werden ständig ausgewertet und beurteilt, und die Ergebnisse dieser Analyse können oft tragisch sein, da die KI die Nuancen der menschlichen Erfahrung nicht erkennt. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem unsere eigenen Daten verwendet werden, um eine verzerrte Sicht der Welt zu formen und zu verstärken. Auf diese Weise kann die KI als eine Art goldverspiegelte Scheibe betrachtet werden, die unsere eigenen Schwächen und Vorurteile widerspiegelt und unser eigenes Pathos auf globaler Ebene und in pathologischer Weise verstärkt. (Easy Lazy)

Editor — Juliane Kuhn

Dates on similar topics

Please wait