Date

Logo
Logo Text

Das Archiv für mediale Künste präsentiert: TON BAND MASCHINE

KHM

Ein Dokumentarfilm über die Elektronische Musik in Deutschland.

Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 Uhr
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
hochschulöffentlich | Gäste willkommen

In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Archiv für mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln  Werke von Studierenden aus dem Projektarchiv und stellt sie der Hochschulöffentlichkeit mit einer sich durch die Zeit veränderten Perspektive (wieder) vor.

Im Dokumentarfilm "TON BAND MASCHINE" (2011, 102 Min.) von Heidi Pfohl und Jens Standke aus dem Jahr 2011 berichten Mitarbeiter von und über die Einrichtung der vier Studios für Elektronische Musik, die seit den 1950er Jahren in Deutschland gegründet wurden. Ausgangspunkt für den Film war das legendäre Studio für elektronische Musik des WDR in Köln.  Der Film setzt sich nicht nur mit der Entstehungsgeschichte, den technischen Umstrukturierungen der Studios, der Zusammenarbeit von Technikern und Komponist*innen auseinander sondern fragt auch nach den Zukunftsperspektiven der Einrichtungen und der Elektronischen Musik.


Interessant für das Archiv für mediale Künste ist, dass aus diesem Dokumentarfilmprojekt ein Stück Oral History entstanden ist, dass die Entstehung des immateriellen Kulturgutes, der elektronischen Musik beschreibt und gleichzeitig auch die dafür einzigartigen elektronischen Musikinstrumente.

Die Filmemacher*innen sind anwesend. Moderation: Esther Neumann


TON BAND MASCHINE, 2011, 102 Min.
Elektronische Musik in Deutschland
Kamera und Schnitt: Heidi Pfohl und Jens Standke

Ton: Sergej Maingardt
weitere Mitarbeit: Oxana Omelchuk, Matthias Krüger, Rodrigo Lòpez Klingenfuss, Seunghyuk Lim
Künstlerische Leitung: Prof. Michael Beil, Elmar Fasshauer

„Ton Band Maschine“ ist ein Dokumentarfilm, der in Kooperation des Studio für Elektronische Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit der Kunsthochschule für Medien Köln und ON–Neue Musik Köln entstand.
Der Film zeichnet die Geschichte der Elektronischen Musik in Deutschland nach über die Portraits von vier für die Entwicklung der Elektronischen Musik in Deutschland repräsentativen Studios:  Das WDR Studio für Elektronische Musik (Köln), das Experimentalstudio des SWR in Freiburg, das Institut für Musik & Akustik im ZKM Karlsruhe und das Elektronische Studio der TU Berlin.
Interviewpartner im Film sind aktive und ehemalige künstlerische und technische Leiter von bedeutenden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen Studios für Elektronische Musik, welche die Entwicklung der elektronischen Musik entscheidend geprägt haben: Volker Müller (technischer Leiter, WDR-Studio für elektronische Musik Köln), Folkmar Hein (ehemaliger Leiter, Elektronisches Studio der TU Berlin), Andre Bartetzki (Leiter, Elektronisches Studio der TU Berlin), André Richard (ehemaliger Leiter, Experimentalstudio des SWR in Freiburg), Detlef Heusinger (Leiter, Experimentalstudio Freiburg des SWR), Ludger Brümmer (Leiter, ZKM| Institut für Musik und Akustik).

Editor — Ute Dilger
Please wait