Course Catalogue

Logo
Logo Text

Course Catalogue WS 2023/24

Filmische Geschichte(n) aus der Migrationsgesellschaft. 
 Oder: Über Arbeit, Widerstand und Selbstermächtigung.

Type:
Specialist seminar
Semester:
WS 23/24
Target group
Main course / Diploma 2
Requirement

Anmeldung bitte / Please register: sklassen@khm.de

Das Seminar findet überwiegend auf Deutsch statt.



Dates - place & time

TypStartEndDayTurnusfrom-toLocation
24.11.23Friday14:00 - 18:00Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19
25.11.23Saturday10:00 - 15:00Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19
12.01.24Friday14:00 - 18:00Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19
13.01.24Saturday10:00 - 15:00Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19
Typ
Start24.11.2325.11.2312.01.2413.01.24
End
DayFridaySaturdayFridaySaturday
Turnus
from-to14:00 - 18:0010:00 - 15:0014:00 - 18:0010:00 - 15:00
LocationFilzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19

Seminar description

Als die Bundesregierung im Jahre 1973 mit dem Anwerbestopp die staatlich regulierte Anwerbung „ausländischer Arbeitnehmer“ für beendet erklärt, fängt die filmische Produktion im Kontext von Migration erst richtig an. Autorenfilmer*innen wie Sohrab Shahid Saless, Rainer Werner Fassbinder oder Helma Sanders-Brahms erzählen von der marginalisierten Position der vermeintlich „Fremden“, während sie implizit deutsche Spießigkeit und rassistische Verhältnisse kritisieren.


Es sind dann ab den 1990er Jahren Filmemacher*innen mit eigener Migrationsbiografie, die hybride Lebensentwürfe jenseits nationalstaatlicher Grenzen und Praktiken migrantischer Selbstermächtigung ins Zentrum rücken. Als Reaktion auf die massive rassistische Gewalt der 1990er Jahre und die Morde durch den NSU, entstehen in den Nuller Jahre vermehrt Videoarbeiten, die dominante Narrative gegen den Strich bürsten und den strukturellen Rassismus in Deutschland anklagen.


Dieses Seminar reflektiert ausgehend von der postmigrantischen Realität Filme im Kontext der Migration, und zwar von den 1970er Jahren bis heute. Anhand von Filmen und Filmausschnitten aus den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm oder Videokunst soll es um Aspekte einer diskriminierungskritischen Filmpraxis gehen. Im Zentrum stehen Filmemacher*innen, aktivistische Künstler*innen mit eigener Migrationsbiografie – so etwa Aysun Bademsoy, Serap Berrakkarasu, Cana Bilir-Meier, Chetna Vora oder Želimir Žilnik –, die widerständige Perspektiven und postmigrantische Bildpolitiken eröffnen. Auch werden wir uns jüngere Archivprojekte (Die fünfte Wand von Merle Kröger und Mareike Bernien) ansehen und Lektüren bspw. von bell hooks oder Stuart Hall mit einbeziehen. 


Inhaltlich geht es um die Geschichte(n) von „Gastarbeit“ (Bundesrepublik) und „Vertragsarbeit“ (DDR), um Arbeit und Arbeitskämpfe, migrantische Solidaritäten und Selbstermächtigung, d.h. um die subjektiven Praktiken von Migrant*innen, die rigide Migrationspolitiken durchkreuzen. Zwischen Theorie und Praxis werden wir das Verhältnis von Film, Gesellschaft und Aktivismus betrachten. Folglich werden filmästhetische, gesellschaftspolitische und strukturelle Fragen ins Verhältnis gesetzt.


In Bezug auf Methode und Haltung orientiert sich das Seminar an der „emanzipatorischen Pädagogik“ und fokussiert ein so genanntes migrantisch situiertes Wissen. Als Analysebrille dient hier die „Perspektive der Migration“, eine Forschungsperspektive im Kontext der Kritischen Migrationsforschung. Wie sieht eine alternative, antirassistische Filmproduktion aus, die die postmigrantische Realität einklagt? Und was heißt es, die Perspektive der Migration einzunehmen und diese als gesamtgesellschaftliche Perspektive zu verstehen?


When the German government declared an end to the state-regulated recruitment of "foreign workers" in 1973, film production in the context of migration really began. Auteur filmmakers such as Sohrab Shahid Saless, Rainer Werner Fassbinder or Helma Sanders-Brahms tell of the marginalised position of the supposed "foreigners", while implicitly criticising German stuffiness and racist conditions. From the 1990s onwards, it was filmmakers with their own migration biographies who placed hybrid life plans beyond the borders of the nation state and practices of migrant self-empowerment at the centre. As a reaction to the massive racist violence of the 1990s and the murders by the NSU, the noughties saw an increase in video works that brush dominant narratives against the grain and denounce structural racism in Germany.


Starting from the post-migrant reality, this seminar reflects on films in the context of migration, from the 1970s until today. Using films and film excerpts from the fields of feature films, documentaries and video art, the seminar will focus on aspects of a film practice that is critical of discrimination. The focus will be on filmmakers, activist artists with their own migration biographies - such as Aysun Bademsoy, Serap Berrakkarasu, Cana Bilir-Meier, Chetna Vora or Želimir Žilnik - who open up resistant perspectives and post-migrant image politics. We will also look at recent archive projects (Die fünfte Wand by Merle Kröger and Mareike Bernien) and include readings by bell hooks or Stuart Hall, for example. The content will be about the history(s) of "guest labour" (Federal Republic of Germany) and "contract labour" (GDR), about labour and labour struggles, migrant solidarities and self-empowerment, i.e. about the subjective practices of migrants that thwart rigid migration policies. Between theory and practice, we will look at the relationship between film, society and activism. Consequently, film-aesthetic, socio-political and structural questions will be placed in relation to each other. In terms of method and attitude, the seminar is oriented towards "emancipatory pedagogy" and focuses on a so-called migrant situated knowledge. The "perspective of migration", a research perspective in the context of critical migration research, serves as the analytical lens here.


What does an alternative, anti-racist film production look like that claims the post-migrant reality? And what does it mean to take the perspective of migration and understand it as a perspective of society as a whole?

Subsequent changes / additions

Aurora Rodonò ist freie Kultur- und Bildungsarbeiterin, Lecturer (Universität zu Köln) und Diversity-Managerin (RJM Köln). Zuvor war sie Projektreferentin bei der Akademie der Künste der Welt (Köln), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Projekt Migration“ (Köln 2005) und Drehbuchlektorin beim WDR. Aurora Rodonò ist Mitglied im Kölner „Filmclub 813“. 2017 war sie an der Durchführung des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“ (Schauspiel Köln) beteiligt. Seit April 2022 ist sie Mitglied der Auswahlkommission der Duisburger Filmwoche.

Student office

Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Katrin Seiniger

Claudia Warnecke

Heumarkt 14

50667 Köln


Tel.: +49 221 20189 - 194 /

119 / 187 / 249
E-Mail: studoffice@khm.de


Opening hours: Mondays + Tuesdays from 10 a.m. - 1 p.m. and Thursdays from 10 a.m.    -    4 p.m.


For enquiries or appointments, please call us, Mon - Thu 9.30 to 1 p.m., or send us an e-mail.


Summer semester 2024

Lecture period:
​​​​​​​Apr. 8, 2024 until Jul. 19, 2024


Winter semester 2024/25

Lecture period:
​​​​​​​Oct. 21, 2024 until Feb. 14, 2025


Please wait