Burg Hülshoff, Foto Münsterland e.V., Philipp Fölting
Ein besonderes Merkmal des Studienschwerpunkts ist die Kooperation mit dem Center for Literature auf Burg Hülshoff bei Münster, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird.
Herzstück dieser Kooperation ist ein gemeinsames Residenzprogramm, das es derzeit jährlich sechs Studierenden ermöglicht, für zwei Monate auf Burg Hülshoff bzw. im Haus Rüschhaus konzentriert an eigenen künstlerischen Vorhaben zu arbeiten. Hier entstehen literarische Projekte (Lyrik, Prosa, Drama) genauso wie Arbeiten, die Literatur interdisziplinär denken und mit Performance, Film, Installation, digitaler Kunst oder Klangkunst verweben.
Die während der Residenz entstandenen Arbeiten werden im Rahmen der CfL-Veranstaltungsreihe Schaukasten sowie online auf https://digitale-burg.de präsentiert.
Die Ausschreibung für die Residenzplätze im Folgejahr erfolgt zu Beginn des Wintersemesters über den Studierendenverteiler. Bewerben können sich ausschließlich eingeschriebene Studierende der KHM.
Bisherige Stipendiat*innen sind:
2023: Leonie Hoh, Uwe Huth, Suse Itzel, Jingyuan Luo, Jennifer de Negri, Lisa Reutelsterz
2022: Johannes Hoffmann, Inga Fischer, Paul Jennerjahn, Tobias Schulenburg, Johanna Pigors, Yue Wang
2021: Bidisha Das, Lisa James, Thomas Meckel, Walter Solon, Sandra Riedmair
Darüber hinaus kooperiert das Literarische Schreiben in einzelnen Lehr- und öffentlichen Veranstaltungen immer wieder mit unterschiedlichen Institutionen und Partnern wie demPoetica - Festival für Weltliteratur, dem Literaturhaus Köln, demZebra Poetry Film Festival beim Haus für Poesie, dem Kölner Kongress des Deutschlandfunks, demFestival INSERT FEMALE ARTIST, oder demSchauspiel Köln.