Year: 2016 Length: 01:00:00 Categories: Film / TV / Video, feature film
Project type: Seminarprojekt
In der zweisemestrigen Übung zu Schauspielführung im szenischen Raum wurden unter der Leitung von Prof. Didi Danquart und Prof. Sebastian Richter Teile des Flüchtlingsdramas „Zeit im Dunkeln“ von Henning Mankell inszeniert. Der Schwerpunkt der Übung lag in der praktischen Arbeit mit den SchauspielerInnen: der Zusammenarbeit zwischen Regie und SchauspielerInnen, den (Handlungs-) Möglichkeiten der Regie, der Rolle der Kamera. Zeit im Dunkeln Vater und Tochter aus einem nicht genannten islamisch-afrikanischen Land vegetieren als illegale Flüchtlinge in einer dunklen, anonymen Wohnung in Schweden, ""ein komisches Land, in dem es zu kalt ist, um draußen zu sitzen und zu essen"". Nach Australien oder Kanada sollte die Reise gehen. In einem luftarmen Container wurden sie wie Vieh über Spanien nach Schweden gebracht. Die Mutter kam bei der Flucht ums Leben. Für die Tochter ist der Vater mitschuldig an ihrem Tod. Jetzt warten beide auf Papiere und Weitertransport. Doch was, wenn niemand mehr kommt? (Theater heute) Episode Eins Regie: Michel Dulisch; Kamera: Julian Pache Episode Zwei Regie: Bazon Rosengarth; Kamera: Florian Brückner Episode Drei Regie: Daniel Ohrem; Kamera: Philipp Künzli Episode Vier Regie: Svenja Jöres; Kamera: Florian Brückner Episode Fünf Regie: Henry Grotkasten; Kamera: Chantal Bergemann Episode Sechs Regie: Marie-Claire Delarber; Kamera: Benni Adams Episode Sieben Regie: Julian Pawelzik; Kamera: Philipp Künzli
Collaboration:
Schauspieler: Henry Meyer, Lou Strenger Herstellungsleitung: Julia Schwarz Produktionsleitung: Ulla Wätzig Ausstattung: Benedikt Grobbel Maske: Julia Primus Ton: Ingo Baier Schnitt/Schnittbetreuung: Henning Marquaß Grading: Quimu Casalprim i Suarez Mischung: Ralf Schipke, Daniel Paulmann, Gerald Schauder
Supervision:
Prof. Didi Danquart, Prof. Sebastian Richter
Authors:
Benjamin Adams
Daniel Ohrem
Bazon Rosengarth
Michel Dulisch
Svenja Kretschmer
Marie-Claire Delarber
Henry Grotkasten
Philipp Künzli
Chantal Bergemann
Florian Brückner
Julian Simon Pache
A production of the Academy of Media Arts Cologne.